20.01.2015, 06:10 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Automobilzulieferer Autoneum meldet eine Steigerung des Nettoumsatzes in Lokalwährungen um 1,9 Prozent. Aufgrund des Wegfalls des Umsatzes der italienischen Tochtergesellschaft und der anhaltenden Abwertung zahlreicher Währungen sank demnach der Konzernumsatz in Schweizer Franken von 2.053,3 Mio. CHF auf 1.954,7 Mio. CHF. Die globale Automobilproduktion von leichten Motorfahrzeugen entwickelte sich 2014 nach Unternehmensangaben uneinheitlich: Während die Produktion in Europa, Nordamerika und Asien wuchs, sank das Produktionsvolumen in der Marktregion SAMEA (Südamerika, Mittlerer Osten, Afrika und Russland) gegenüber dem Vorjahr deutlich. Insgesamt legte die weltweite Automobilproduktion leicht um 2.8 Prozent auf 87,2 Mio. Fahrzeuge zu. Umsatzwachstum in fast allen Regionen Gegenüber dem Vorjahr haben den Angaben zufolge drei der vier Business Groups den Umsatz in Lokalwährungen gesteigert. In Europa habe die strategiekonforme selektive Auftragsannahme zu einem nur knapp dem Vorjahr entsprechenden Umsatzvolumen geführt. Niedrigere Produktionsvolumen und Modellwechsel bei Hauptkunden seien für das nur verhaltene Umsatzwachstum in Nordamerika verantwortlich gewesen. In Asien habe Autoneum in Lokalwährungen erneut einen deutlichen Umsatzzuwachs erreicht. Trotz des Markteinbruches in Brasilien und Argentinien habe sich der Umsatz in der Marktregion SAMEA erhöht. Deutliche Steigerung des Konzerngewinns Vor allem dank der 2014 erfolgreich abgeschlossenen Kapazitätsanpassungen und der damit verbundenen besseren Auslastung der Werke in Europa habe die operative Marge im zweiten Semester 2014 das Niveau des ersten Halbjahres erreicht. Angesichts des verbesserten operativen Ergebnisses und der erfolgreichen Restrukturierung von Tochtergesellschaften, die in der Aktivierung von steuerlichen Verlustvorträgen und einer reduzierten Steuerquote resultieren, erwartet Autoneum auf Basis der vorläufigen Ergebnisse einen deutlich höheren Konzerngewinn. Wechsel in der Konzernleitung Am 14. Januar 2015 hat der Verwaltungsrat der Autoneum Holding AG John T. Lenga zum Leiter der Business Group North America und Mitglied der Konzernleitung ernannt. John T. Lenga, der seit 2007 als Chief Financial Officer (CFO) der Business Group North America verantwortlich zeichnete, wird die Leitung der Business Group am 1. März 2015 von Richard Derr übernehmen. Richard Derr, der der Business Group North America seit dem Börsengang von Autoneum im Mai 2011 vorstand, wird zu Ende Februar 2015 in den Ruhestand treten. Bereits von 2004 bis 2011 war er als Geschäftsleitungsmitglied der Division Automotive Systems der Rieter Holding AG für die Business Group North America verantwortlich. Verwaltungsrat und CEO Martin Hirzel bedanken sich bei Richard Derr für seinen wesentlichen Beitrag und sein hohes Engagement bei der Weiterentwicklung der Business Group North America und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute. Über Autoneum Autoneum gilt als Markt- und Technologieführer für Akustik- und Wärmemanagement bei Fahrzeugen. Als Partner der Automobilhersteller rund um den Globus bietet Autoneum multifunktionale und leichtgewichtige Technologien und Komponenten für Lärm- und Hitzeschutz und steigert so den Fahrzeugkomfort. Auf der Basis langjähriger Expertise und technologischen Know-hows entwickelt und produziert Autoneum Systeme und Komponenten für das gesamte Fahrzeug: für den Motorraum, den Unterboden, den Innenraum und die Karosserie. Zu den Kunden des Unternehmens zählen Fahrzeughersteller in den Europa, Nordamerika, Südamerika und Asien. Autoneum ist mit über 45 Standorten in rund 20 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit mehr als 9.600 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.autoneum.com/de |
Autoneum Management AG, Winterthur, Schweiz
» insgesamt 31 News über "Autoneum" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|