23.01.2015, 15:27 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im Industriepark Werk Gendorf errichtete Dyneon 1964 die erste Produktionsanlage für Fluorpolymere - (Bild: 3M). Im Industriepark Werk Gendorf in Burgkirchen fiel zum Jahreswechsel 1964/1965 der Startschuss. Erstmals begann hier die Hoechst AG mit der großtechnischen Herstellung von 3M Dyneon PTFE TF 1600. An den Fluorkunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE) wurden große Erwartungen geknüpft. Hoechst wollte die wachsende Nachfrage nach PTFE bedienen. Dazu hatte man eigens das neue Werk errichtet. Aus einem späteren Joint Venture mit 3M entstand 1996 die Dyneon GmbH, die zur Jahrtausendwende vollständig von dem US-Unternehmen übernommen wurde. Seither hat 3M mehr als 200 Mio. Euro in den Standort in Burgkirchen investiert. Er gilt heute als eine der weltweit größten Produktionsstätten für Fluorelastomere, Fluorthermoplaste, PTFE und Spezial Additive. Widerstandsfähiger und universell einsetzbarer Werkstoff ![]() Fluorkunststoffe von Dyneon sind universell einsetzbar, zum Beispiel als Dachkonstruktion für Stadien und Architekturbauten - (Bild: M. Bredt/3M) Zu den Stärken von Fluorpolymeren zählen Chemikalienresistenz, elektrische Isolierfähigkeit, Elastizität und Temperaturbeständigkeit. Vielfach sind Fluorpolymere im Umweltschutz im Einsatz. Zu den neuen Entwicklungen gehört die PTFE basierte „New Sealing Technology“. Der Werkstoff wird beispielsweise in Dichtungen im Automobil eingesetzt und trägt so zu weniger Öl-Lekage und zu verringertem Verschleiß bei, so dass auch die Wartungsintervalle verringert werden können. Up-Cycling Prozess für Fluorpolymere Mit dem von Dyneon im Jahr 2014 eingeführten Up-Cycling-Verfahren für Fluorpolymere lässt sich laut Unternehmen erstmals der Wertstoffkreislauf der Fluorpolymere schließen. Rund 90 Prozent der Monomere aus vollfluorierten Polymerabfällen der Industrie können demnach nun als vollwertiger Neustoff wiedergewonnen werden. Eine Pilotanlage mit einer Jahreskapazität von 500 Tonnen geht zeitgleich mit dem Jubiläum in Betrieb. Die Abfälle müssen nicht mehr verbrannt oder über die Mülldeponie entsorgt werden. Dyneon kann damit unter anderem den Verbrauch des natürlichen Rohstoffs Flussspat reduzieren. Innovationen für den Umweltschutz 3M investiert den weiteren Angaben zufolge jährlich etwa fünf Prozent des Umsatzes in die Forschung und Entwicklung. So wurden 2002 robuste Fluorpolymere eingeführt, die bis minus 40 Grad Celsius nicht spröde werden. 2005 präsentierte Dyneon einen Kunststoff für die Innenbeschichtung von Tankleitungen, der bei hohen Temperaturen dauerhaft gegen Biodiesel beständig ist. Zu den größten Errungenschaften zählt der für das gesamte Produktportfolio vollzogene Ersatz des Emulgators Ammoniumperfluoroktanuat (APFO) in der Kunststoffproduktion. Bereits zur Jahrtausendwende hatte Dyneon die weltweit erste Anlage zur Rückgewinnung der Emulgatoren entwickelt, um eine Entweichung von Restmengen in die Umwelt auszuschließen. Umweltschutz ist ein zentrales Thema für 3M. Für die Einführung des Ersatzstoffes erhielt Dyneon 2008 den Green Product Innovation Award. Dyneon verzichtet seit 2009 auf APFO. Weitere Informationen: www.3mdeutschland.de |
Dyneon GmbH, Burgkirchen
» insgesamt 10 News über "Dyneon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|