28.01.2015, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Dirk Engehausen (50) wurde am 26.01.2015 zum neuen CEO der Schleich Gruppe berufen. Er übernimmt als Geschäftsführer die Verantwortung für die Bereiche Marketing, Vertrieb, Strategie und Personal. Der bisherige CEO Dr. Thomas van Kaldenkerken (51) wird nach zwei Jahren in seine vormalige Rolle als Beiratsmitglied von Schleich zurückkehren und den Beirat zukünftig zusammen mit Prof. Dr. Konrad Hilbers (51) führen. Dirk Engehausen war zuletzt Vertriebsvorstand bei Tchibo und bis Ende 2013 Vorstand der Lego Gruppe, verantwortlich für Europa und CEE. Während seiner 20-jährigen Tätigkeit für Lego sei Engehausen unter anderem maßgeblich an der erfolgreichen strategischen Neuausrichtung der Lego-Gruppe in den Jahren 2004 bis 2008 beteiligt gewesen. Seit Mitte 2014 war Dirk Engehausen bereits Mitglied des Beirates von Schleich und dem Unternehmen damit eng verbunden. Er soll die von van Kaldenkerken eingeleitete strategische und operative Neuausrichtung im Unternehmen umsetzen und weiter entwickeln. Ebenso wie Thomas van Kaldenkerken ist auch Dirk Engehausen nach Unternehmensangaben maßgeblich am Eigenkapital der Gesellschaft beteiligt. Konrad Hilbers, Vorsitzender des Beirates von Schleich: "Wir freuen uns, mit Dirk Engehausen einen der renommiertesten europäischen Spielwaren-Manager für Schleich gewonnen zu haben und sind überzeugt, dass er das Wachstum und die strategische Entwicklung der Marke in den kommenden Jahren weiter forcieren wird. Thomas van Kaldenkerken danken wir für seinen maßgeblichen Beitrag zur Neuausrichtung von Schleich und freuen uns darauf, mit ihm im Beirat die Entwicklung des Unternehmens weiter zu begleiten." Dirk Engehausen: "Schleich ist mit seinen zeitlosen realistischen Figuren für mich eine herausragende Brand und seit Jahrzehnten eine der echten Erfolgs-Storys im internationalen Spielwarengeschäft. Ausgehend vom faszinierenden Kerngeschäft der hochwertigen, handbemalten Figuren liegen signifikante Wachstumsmöglichkeiten in der ganzheitlichen Vermarktung echter Spielwelten. Ich freue mich auf die hochspannende Aufgabe, Schleich auf der Grundlage seiner traditionsreichen Einzelfiguren zu einem Systemspielzeug zu erweitern. Das Innovationspotential der Marke werden wir auf der nun beginnenden Spielwarenmesse in Nürnberg erneut unter Beweis stellen." Thomas van Kaldenkerken hat in den vergangenen zwei Jahren die strategische und operative Neuausrichtung des Unternehmens eingeleitet. Insbesondere durch die erfolgreiche Einführung von neuen Großprodukten und Play-Sets sowie von Accessoires und Adventskalendern sei das Unternehmen auf einen deutlichen Wachstumspfad zurückgekehrt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr habe Schleich mit einem Wachstum von rund 6 Prozent seinen Umsatz auf EUR 113 Mio. steigern können, während die Anzahl der Mitarbeiter um rund 8 Prozent auf nunmehr 341 stieg. Zudem konnte Thomas van Kaldenkerken zusammen mit Erich Schefold (54), der als zweiter Geschäftsführer auch weiterhin als CFO und COO agiert, wesentliche Veränderungen in der Produktion und in der Lieferantenstruktur einleiten. Dr. Thomas van Kaldenkerken wechselt nun in den Beirat von Schleich, der mit erfahrenen Branchen-Experten hochkarätig besetzt ist. Prof. Dr. Konrad Hilbers (51), der vormals unter anderem CEO von Napster, HSE24 und Quelle war, verfügt über ausgewiesene unternehmerische und Handels-Expertise. Reinhard Springer (66), Gründer und langjähriger CEO de r Werbeagentur Springer & Jacoby, gilt als einer der herausragenden europäischen Marken- und Marketing-Experten. Der Hauptgesellschafter Ardian wird im nun vierköpfigen Beirat durch Caspar von Meibom (44) vertreten. Alle externen Beiratsmitglieder haben sich signifikant am Eigenkapital des Unternehmens beteiligt und wollen das Unternehmen aktiv beratend begleiten. Über Schleich Das vor 80 Jahren von Friedrich Schleich gegründete Unternehmen gilt als ein anerkannter Spielwarenhersteller und als ein international führender Anbieter von ursprünglichen Spielkonzepten. Die handbemalten Figuren aus dem Hause Schleich werden in über 50 Ländern vertrieben. Das Design der Schleich Figuren und Spielwelten, die Herstellung der Produktionswerkzeuge sowie die Qualitäts- und Sicherheitstests erfolgen am Hauptsitz des Unternehmens in Schwäbisch Gmünd. Die Fertigung und Bemalung der Produkte erfolgt in Produktionsstätten im In- und Ausland. Als Global Player mit schwäbischen Wurzeln befindet sich das Unternehmen heute mehrheitlich im Besitz der europäischen Investmentgesellschaft Ardian. Weitere Informationen: www.schleich-s.com Spielwarenmesse, 28.01.-02.02.2015, Nürnberg |
Schleich GmbH, Schwäbisch Gmünd
» insgesamt 9 News über "Schleich" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|