04.03.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die recoSTAR dynamic wird als erste Starlinger-Recyclinganlage das „rECO“-Kennzeichen tragen. „Mit diesem Kennzeichen heben wir die ganzheitlich energiebewusste Konstruktion des neuen Maschinenkonzepts hervor“, erklärt Elfriede Hell, General Manager der Geschäftssparte Starlinger recycling technology. Die ausschließliche Verwendung von Motoren der höchsten Energieeffizienzklasse steht für reduzierten Energieverbrauch und CO2-Ausstoß. Weitere Komponenten wie Energierückgewinnungssysteme bei diversen Verfahrensschritten sowie Infrarotbeheizung verringern die Energiekosten für den Betrieb der Anlage zusätzlich. Zum Recyceln von Kunststoffabfall aus Industrie- und Post-Consumer-Quellen konzipiert, eignen sich die recoSTAR dynamic-Anlagen laut Starlinger besonders für leichte, feuchte und hygroskopische Materialien. Die „Smart“-Materialzuführung beschickt den Extruder. Das dynamische Automatisierungspaket sorgt dafür, dass die Anlage im optimalen Betriebspunkt läuft. Dadurch wird den weiteren Angaben zufolge mit geringerem Energieaufwand ein höherer Ausstoß erreicht und die Verarbeitung von Materialien mit höherer Feuchte ermöglicht. Das erzeugte Regranulat kann in einer breiten Palette von Anwendungen eingesetzt werden. Neben Starlinger recycling technology werden auch die Starlinger-Geschäftsbereiche consumer bags, textile packaging und viscotec ihre neuen technischen Produkte und Entwicklungen auf der NPE 2015 vorstellen. Weitere Informationen: www.starlinger.com NPE 2015, 23.-27. März 2015, Orlando, Florida, USA, Stand 7263 |
Starlinger & Co. GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 131 News über "Starlinger" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
matterr: Recyclingpionier baut kleinindustrielle Depolymerisations-Anlage im Chemiepark Knapsack
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|