03.03.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Dank eines modularen Baukastensystems kann laut Anbieter bei Metro G für jede Applikation ein optimales Fördergerät konfiguriert werden. So lässt sich etwa ein Standardgerät durch spezielle Membran-Vakuumventile zu einer Reinraumversion erweitern. Ein Entstaubungsmodul ermöglicht eine Feinst-Entstaubung am Ende des Förderprozesses zum Schutz eines nachfolgenden Verarbeitungsprozesses mit besonders hohen Anforderungen an die Beschaffenheit des Materials. Für Materialien mit einem schwierigen Abscheideverhalten stehen Module mit einem tangentialen Materialeinlass zur Verfügung, die mit einem Zyklon-Effekt arbeiten. Mit Metro G soll sich für jede individuelle Anforderung das adäquate Fördersystem konfigurieren lassen. Materialverteilsystem Metrolink Damit jede gewünschte Verbindung von Material und Maschine schnell und zuverlässig hergestellt werden kann, ohne dass die Gefahr von Verwechslungen und Verunreinigungen aufkommt, wird das kompakte Materialverteilsystem Metrolink eingesetzt. Statische Rohrverbindungen sorgen den Angaben nach bis zum nächsten Materialwechsel für ein hohes Maß an Sicherheit. Das automatische Leersaugen vor jedem Materialwechsel garantiert demzufolge einen verunreinigungsfreien Betrieb. Die automatisch durchgeführte und überwachte Schaltung des Materialwegs sei ein Garant dafür, dass Verwechslungen ausgeschlossen sind. Mit jeder Metrolink Einheit können maximal 32 Verarbeitungsmaschinen mit bis zu 16 verschiedenen Materialien beschickt werden. Doppelwandige Edelstahl-Rohrleitung SilentLine Eine Geräuschminderung um mindestens 12 dB(A), das entspricht laut Unternehmen einer Verringerung um 50 Prozent, hat der doppelwandigen Edelstahl-Rohrleitung SilentLine von motan ihren Namen gegeben. Eine weitere Reduktion des Schallpegels von bis zu 6 dB(A) soll durch die materialschonende Förderung IntelliFlow von motan erreicht werden können. Darüber hinaus deckt SilentLine Leckagen an Materialleitungen auf. Betroffene Rohrstücke können identifiziert und ausgetauscht werden. Zusätzlich nutzt SilentLine Wärme effizient. Durch den Isolationseffekt der doppelwandigen Rohrleitung kühlt das getrocknete Material bei der Förderung weniger schnell ab. „ATTN“ und „ETA plus“ in Kombination ATTN hält den Taupunkt konstant, „ETA plus“ regelt Luftmenge und Temperatur. Durch die Verbindung mit der „ETA plus“ Technologie unterstützt die Luftmengenregelung und die automatische Temperaturanpassung die Granulattrocknung bei konstantem Taupunkt. Durch ATTN soll die Gefahr des Übertrocknens von Kunststoff-Granulaten bei zu tiefen Taupunkten reduziert werden. Durch die ATTN- „ETA plus“ Kombination soll nicht nur eine sichere und materialschonende Trocknung, sondern auch die maximal mögliche Energieeinsparung erreicht werden. Die motan Gruppe Die motan Gruppe mit Sitz in Konstanz am Bodensee wurde 1947 gegründet. Als Anbieter für das nachhaltige Rohstoffhandling ist sie in den Bereichen Spritzguss, Blasformen, Extrusion und Compoundierung tätig. Zum applikationsorientierten Produktspektrum gehören modulare Systemlösungen für die Lagerung, Trocknung und Kristallisation, zum Fördern, Dosieren und Mischen von Rohstoffen für die Kunststoff herstellende und verarbeitende Industrie. Die Fertigung erfolgt an verschiedenen Produktionsstandorten in Deutschland, Indien und China. Über ihre sechs Regionenzentren motan-colortronic vertreibt motan ihre Produkte und Systemlösungen. Mit derzeit über 450 Mitarbeitern wird ein Jahresumsatz von rund 110 Millionen Euro erzielt. Insgesamt ist motan in über 120 Ländern mit Verkauf und Service aktiv. Weitere Informationen: www.motan.com/us, www.motan-colortronic.de NPE 2015, 23.-27. März 2015, Orlando, Florida, USA, Stand W3315 |
motan Inc., Plainwell, Michigan, USA
» insgesamt 84 News über "motan" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|