23.08.2002 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Schneidmühlenhersteller Tria GmbH (www.tria.it) löst die Beistellmühlenbaureihe BLT durch den neuen Typ JM ab. Die neuen Modelle lassen sich z.B. für die Zerkleinerung von Randstreifen, Angüssen oder auch Fehlteilen einsetzen. Die Typenbezeichnung 20-18, 32-20 und 42-20 beschreibt die Öffnung der Mahlkammer. 20-18 steht für eine Mahlkammeröffnung von rund 200 mm Breite und 180 mm Tiefe. Die größeren Modelle sind mit einer Mahlkammer in Modulweise ausgerüstet, so daß bei Beschädigung nicht die komplette Mahlkammer sondern nur das beschädigte Modul ausgetauscht wird.
Die Mahlkammern werden aus gehärtetem Stahl gefertigt. Die Konzeption ist hierbei auf den konstanten Abstand zwischen Rotor- und Statormesser ausgelegt. Der mit drei Rotormessern bestückte und offen gestaltete Rotor ist außengelagert und gegen Stäube und sonstige Umgebungseinflüsse geschützt. Alle Messer sind nachschleifbar. In Extremfällen wird eine zusätzliche Beschichtung mit Wolframcarbid empfohlen. Hierdurch reduziert sich auch die Staubentwicklung, da die Messer länger scharf bleiben. Das reduziert die Kosten für neue Messer und den Serviceaufwand. Das Sieb nimmt nahezu die Hälfte der Umlauffläche der Messer ein, wodurch in Abhängigkeit vom eingesetzten Sieblochdurchmesser ein schneller Materialdurchsatz bewirkt wird. Das in Scharnierhalterungen gelagerte Sieb läßt sich für einen schnellen Siebwechsel und zur Reinigung herausnehmen. Die komplette Schalldämmung der Beistellmühlen aus Sandwichmaterial verringert die Lärmentwicklung. Eine mehrlagige Schicht aus feuerfestem Polyester und schallreflektierendem Gummi hält den Lärmpegel auf einem niedrigen Niveau. Auch die Zubehörteile wie Trichter oder Förderer sind mit dem gleichen Material schallgedämmt. Der Einwurf erfolgt über den Trichter, der auch aufgabenspezifisch ausgeführt werden kann, z.B. mittels Förderband oder konventionellen Schüttkisten. Für die Folienzerkleinerung werden spezielle Trichter ausgebildet, die das verbleibende Restgut automatisch von der Folienanlage aufnehmen, wobei der Austrag des zerkleinerten Materials über Förderschnecke, Druckluftaustrag oder Druckluftabsaugung erfolgt. Eine Rolle führt hierbei das Folienmaterial dem rotierenden Rotor zu, der das Material zwischen Rotor und Rolle ständig auf Zug oder Schub gleichzeitig hält und damit den steten Materialschub sicherstellt. Die Beistellmühlen werden von Elektromotoren angetrieben, die über Kupplung, Keilriemen und Getriebe die Kraft den Rotoren zuführen. Die Antriebsleistungen liegen bei 1,5 kW, 3 kW und 4 kW. |
Tria GmbH, Willich
» insgesamt 37 News über "Tria" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|