03.03.2015, 07:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Esslinger Unternehmen Hartmut Junker Kunststoffverarbeitung und die Radon Kunststoffsysteme GmbH aus dem hessischen Laubach haben am 01.01.2015 fusioniert. Das neu entstandene Unternehmen firmiert unter dem Namen Junker + Radon GmbH und hat seinen Sitz in Laubach. Die beiden seit vielen Jahren kooperierenden mittelständischen Unternehmen möchten durch die Fusion Synergiepotenziale in der Kunststoffbranche nutzen. Dadurch soll ein verstärktes Wachstum möglich werden. Die beiden Standorte Esslingen am Neckar und Laubach werden beibehalten. Ebenso werden alle bisherigen Mitarbeiter in dem neuen Unternehmen weiterbeschäftigt. Darüber hinaus wurden zu Jahresbeginn an beiden Standorten neue Stellen geschaffen: Es gibt nun jeweils eine Assistenz der Geschäftsleitung und eine neue Stelle als Betriebsleiter in Esslingen. Die bisherigen Inhaber bilden auch im neuen Unternehmen die Geschäftsleitung. Durch die Fusion ergänzen sich beide Unternehmen den weiteren Angaben zufolge beim Leistungsspektrum und bei den Fertigungsmöglichkeiten für Einzelanfertigungen sowie für Klein- und Großserien. Ferner ergeben sich demzufolge Synergiepotenziale bei Marketing und Vertrieb in Hinblick auf den vergrößerten Kundenstamm. Die Junker + Radon GmbH hat drei Tätigkeitsschwerpunkte. Hierzu zählen die thermische Verformung und komplexe Verarbeitung von „Plexiglas“ und anderen Kunststoffen. Ferner ist das Unternehmen auf die Entwicklung und Fertigung von Plustherm-Systemverglasungen für Industrietore sowie Einschubprofile für Rolltore spezialisiert. Darüber hinaus werden Kunden individuelle und standardisierte Kunststoffzuschnitte für unterschiedliche Anwendungen angeboten. Die Standardprodukte können über einen Internet-Shop bestellt werden. Weitere Informationen: www.junker-radon.de |
Junker + Radon GmbH, Laubach
» insgesamt 3 News über "Junker + Radon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|