21.04.2015, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das bayrische Unternehmen ist auf die drei Bereiche Vakuumtechnik, Greifersysteme und Antriebstechnik spezialisiert. Neben Vakuumsaugnäpfen und Vakuumkomponenten steht vor allem der Greiferbaukasten während der Messe im Fokus. Gezeigt werden zahlreiche Standardbauteile, aber auch einige Neuentwicklungen. Wie sich diese unterschiedlichen Module zu einem leistungsstarken System verbinden lassen, erschließt sich dem interessierten Fachpublikum anhand der ausgestellten Greiferlösung. Geschäftsführer Horst Krautloher erwartet zudem Besucher, die auf der Suche nach einem kompetenten Anbieter sind, der neue, technische Herausforderungen annimmt und kundenspezifische Lösungen im Bereich Industrieautomation erarbeiten kann: „Wir beraten, planen, konstruieren, prüfen und optimieren komplette Systeme, um die Prozesse unserer Kunden am Laufen zu halten. Die neue Messe ist daher für uns eine ideale Plattform, unser breites Erfahrungswissen und unsere Kreativität zu zeigen.“ Über Krautloher GmbH Industrieautomation Die Krautloher GmbH in Bergkirchen/Feldgeding bei München wurde 1996 als Handelsvertretung für Antriebstechnik und Vakuumtechnik gegründet. Zu dem Handelsgeschäft mit einem breiten Sortiment von Komponenten für Greifersysteme sowie einem großen Angebot von Antriebsaggregaten kamen später eigene Entwicklungen im Greiferbau für spezielle Kundenanforderungen. Diese Systemlösungen wurden zusammen mit dem Komponentengeschäft im Jahr 2004 in der Krautloher GmbH Industrieautomation zusammengefasst. Mit dem Umzug in das neue Firmengebäude in Bergkirchen/Feldgeding wurde die Entwicklung komplexer kundenspezifischer Greiferlösungen weiter ausgebaut und in einen modernen Maschinenpark investiert. Weitere Informationen: www.krautloher.de Moulding Expo 2015, 05.-08. Mai 2015, Stuttgart, Halle 8, Stand A32 |
Krautloher GmbH, Bergkirchen
» insgesamt 4 News über "Krautloher" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Leonhard Kurz: Solarcarport und rPET-Recyclinganlage in Betrieb
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|