07.07.2015, 12:09 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() BBG liefert an ACE für die Fertigung von CFK-Fensterrahmen in einem ersten Schritt zwei Formenträgersysteme BFT-C als Presse, eine Inmould- und eine Demould-Werkzeug-Wendestation (Foto: BBG GmbH & Co. KG). Nach 2012 ist dies für BBG bereits der zweite Großauftrag aus der Luftfahrtindustrie über Produktionsanlagen zur Serienfertigung von Faserverbund-Kunststoffen. Damals hatte der Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer eine komplette Fertigungslinie für Lavatory-Sheets an einen Boeing-Zulieferer auf den Philippinen geliefert. Fertigungslinie aus Presse BFT-C, Inmould- und Demould-Wendestationen In der Inmould-Wendestation mit einer Schließkraft von maximal zwei Tonnen wird das Werkzeug zuerst mit Hilfe eines automatischen Spannsystems fixiert. Danach werden die Werkzeughälften durch einen kurzen Parallelhub auseinandergefahren und um 180° aufgeschwenkt. Die ergonomische Konstruktion ermögliche es, die vorbereiteten Kohlefaser-Preformen anschließend bequem in das Werkzeug einzulegen. ![]() Wie beim A380 wurden die Fensterrahmen des A350 ursprünglich aus Aluminium gefertigt, aus Gewichtsgründen sollte das Material aber durch den besonders leichten und stabilen Faserverbund-Kunststoff ersetzt werden (Fotos: Airbus S.A.S 2015 - photo by S. Ramadier). Zulieferer ACE produziert zukünftig für den A350 bis zu 8.000 CFK-Fensterrahmen pro Jahr Ursprünglich wurden die Fensterrahmen aus Aluminium gefertigt, aus Gewichtsgründen sollte das Material aber durch den besonders leichten und stabilen Faserverbund-Kunststoff ersetzt werden. ACE empfahl sich als Zulieferer, da das Unternehmen mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung von Leichtbaustrukturen und der Fertigung von CFK-Komponenten für die Luft- und Raumfahrt sowie den Automobil- und Maschinenbau hat. Auch bei der Konstruktion und Produktion von CFK-Fensterrahmen und Fertigung verfügt ACE über ein großes Know-how. Nach eigenen Angaben galt es beim Airbus A350, hohe geometrische, mechanische und kommerzielle Anforderungen zu erfüllen. ACE entwickelte die CFK-Fensterrahmen in RTM-Technologie, fertigte die Prototypen und entwickelte ein Konzept für die Serienfertigung von jährlich bis zu 8.000 CFK-Fensterrahmen, für das es von Airbus den Zuschlag erhielt. Über BBG Der Werkzeug-, Maschinen- und Anlagenbauer BBG GmbH & Co. KG gilt als ausgewiesener Spezialist für die Kunststoff verarbeitende Industrie. Lösungen für den Leichtbau, das Verarbeiten von Composites und die Fertigung von Faserverbund-Bauteilen in zahlreichen Industriezweigen bilden wichtige Schwerpunkte. Neben vollständigen Produktionsanlagen konzipiert, entwickelt und fertigt BBG Schäum- und Folien-Tiefziehwerkzeuge für das Verarbeiten einer breiten Palette an Faserverbundmaterialien. Hierzu zählen Produktionsverfahren wie LFI (Long Fiber Injection), RTM (Resin Transfer Moulding), SMC (Sheet Moulding Compound) oder GMT (Glasmattenverstärktes Thermoplast), die je nach gewünschter Eigenschaft der Endprodukte verwendet werden. Werkzeuge und Anlagen für das Verarbeiten von Polyurethan (PUR), PVC, TPE und anderen Elastomeren gehören ebenfalls zum Angebot. Das von dem geschäftsführenden Gesellschafter Hans Brandner geführte Familienunternehmen aus Mindelheim im Allgäu beliefert seine Kunden weltweit, wobei der asiatische Markt neben Europa und Nordamerika eine wichtige Rolle spielt. 2014 erzielte BBG mit rund 80 Mitarbeitern einen Umsatz von 10,6 Mio. €. Weitere Informationen: www.bbg-mbh.com |
BBG GmbH & Co. KG, Mindelheim
» insgesamt 19 News über "BBG" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Veolia: Baubeginn für "Tray to Tray" PET-Recyclinganlage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|