02.10.2015, 10:53 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Eine weitere Variante dieses Werkzeugs wurde für die Bearbeitung dünner Platten optimiert. Mit ihr lassen sich den Angaben nach Vibrationen komplett aus dem Prozess heraus nehmen und damit das Bearbeitungsergebnis massiv verbessern. Beim Thema Bohren ist demnach ein echtes Novum angekündigt: Die neue F172 Geometrie ist eine Interpretation des Wellenschliffs eines Messers. Umgesetzt auf die Zerspanungsbewegung eines Bohrers, übt dessen so geschliffene Spitze den Angaben nach dann keine konstante axiale Zerspankraft mehr auf das Bauteil aus. Delaminationen am Ein- und Austritt des Bohrers sollen effektiv vermieden werden. Der Werkzeug- und Formenbau soll in Zukunft von den Neuentwicklungen des Unternehmens profitieren, beispielsweise von neuen Hartfräsern. Hier wurden die Geometrien und Abmessungen an aktuelle Kundenanforderungen angepasst. Zudem konnten durch neue Beschichtungstechnologien die Vorschübe und Standwege verbessert werden. Das trifft auch für die Bearbeitung von PM-Stählen zu. Die gelten in der Regel als hochfest. Sind gute Oberflächen gefordert, müssen diese bisher meist durch nachträgliches Schleifen erzeugt werden. Die Werkzeuge HC245 und HC247 stellen dazu laut Hufschmied eine kosteneffektive und prozesssichere Alternative dar. Denn sie liefern demzufolge perfekte Oberflächengüten ohne diesen zusätzlichen Prozessschritt. Das Unternehmen präsentiert auf der Fakuma 2015 insgesamt zwölf neue oder substantiell optimierte Werkzeuge. Weitere Informationen: www.hufschmied.net Fakuma 2015, Friedrichshafen, 13.-17.10.2015, Halle A1, Stand 1433 |
Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH, Bobingen
» insgesamt 9 News über "Hufschmied" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Viridor: Recyclingwerk in Rochester vor dem Aus
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|