plasticker-News

Anzeige

22.09.2015, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

BASF: Technische Kunststoffe für Hochvoltsteckverbinder in Elektro- und Hybridfahrzeugen

(Bild: BASF, 2015)
(Bild: BASF, 2015)
Für den dynamischen Markt der Elektro- und Hybridfahrzeuge baut die BASF ihr Portfolio an technischen Kunststoffen weiter aus. Ab sofort stehen maßgeschneiderte "Ultramid"- und "Ultradur"-Werkstoffe global zur Verfügung, um fahrzeuginterne und -externe Hochvoltsteckverbinder mit passgenauen Eigenschaften auszustatten. Die speziellen Polyamid- und Polybutylenterephthalat-Typen erfüllen die gesetzlichen Anforderungen an Flammschutz, Farbstabilität, Mechanik und elektrische Isolierung. So ermöglichen sie den Automobilherstellern Einsparungen bei Gewicht und Bauraum rund um die Batterie und tragen gleichzeitig zur Sicherheit in der Elektromobilität bei.

Ein Beispiel sind die Stecker für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, die TE Connectivity, Schaffhausen (Schweiz), für zahlreiche Automobilunternehmen in enger Zusammenarbeit mit BASF aus verschiedenen "Ultramid"-Typen entwickelt hat. "Bauteile rund um batteriebetriebene Fahrzeuge entwickeln sich kontinuierlich weiter, jeder Fahrzeughersteller hat spezielle Anforderungen", erklärt Wolfgang Balles, bei TE Connectivity zuständig für Produktentwicklung Hybrid- und Elektromobilität. Franz Janson, Leiter der globalen Produktgruppe Resin Material bei TE, ergänzt: "Für uns als global tätiges Unternehmen ist es deshalb wichtig, in BASF einen Kooperationspartner zu haben, mit dem wir die jeweils ideale Kombination aus Werkstoff und Bauteil finden. Nur so können wir sichere und zuverlässige Komponenten zur Großserie bringen."

Anzeige

(Bild: BASF, 2015)
(Bild: BASF, 2015)
Die Hochvoltstecker sind an ihrer typischen orangen Farbe (Farbbatch der BASF Color Solutions) zu erkennen. Das eingesetzte hell einfärbbare BASF-Polyamid ist laut Anbieter farbstabil und wärmealterungsbeständig, da gerade im sensiblen Bereich hoher Spannungen die Farbkodierung der einzelnen Komponenten sicherheitsrelevant ist: Sie muss mindestens zehn Jahre gut sichtbar bleiben.

Die global verfügbaren "Ultramid"- und "Ultradur"-Typen bestehen die Tests nach der verschärften IEC-Norm 62196-1 und die Glühdrahtprüfung nach IEC 60695-2-11 bei 850°C für Teile aus Isolierstoff, die stromführende Teile halten, sowie bei 650°C für alle anderen Teile aus Isolierstoff. Die Werkstoffe für batterienahe Steckverbinder sind beständig gegen hohe Temperaturen und Kühlmittel und bei Bedarf mit Flammschutz ausgerüstet. Sie sorgen für verzugsarme, dichte und kriechfeste Bauteile. Die Materialien für Steckverbinder im Ladesystem zeichnen sich laut BASF unter anderem durch Flammbeständigkeit, Schlag- und Kriechstromfestigkeit sowie exzellente Isolationseigenschaften aus. Im Portfolio gibt es außerdem halogenfrei flammgeschützte und RoHS-konforme (RoHS: restriction of hazardous substances) Kunststoffe.

Weitere Informationen: www.basf.com

BASF SE, Ludwigshafen

» insgesamt 781 News über "BASF" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise