02.11.2015, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Spritzgegossene und koextrudierte Hart-Weich-Kunststoffkombinationen sind seit langem Stand der Technik. Der Verbund aus harten Thermoplasten und weichen thermoplastischen Elastomeren ist bereits in vielen Bauteilen Realität. Doch nicht selten müssen dabei laut Raumedic Kompromisse zu Lasten des Langzeit- und Rückstellverhaltens der Weichkomponente eingegangen werden. Dieses Element aus einem Silikonelastomer zu realisieren, sei daher eine wünschenswerte Alternative. Doch dazu stehen nur eine Handvoll polarer Thermoplaste als Partner zur Verfügung. In einem Forschungsprojekt ist Raumedic nun eine Neuentwicklung gelungen, die es ermöglichen soll, Polyolefine als unpolare Thermoplaste mit einem Silikonelastomer zu einem neuartigen Haftverbund zu vereinen. Mit "SILEFIN" sei der Weg offen, Dichtelemente oder Ventile direkt an die umgebende Polyolefinkomponente anzuspritzen. Das vereinfache nicht nur medizinische Bauteile oder pharmazeutische Dosiersysteme. Es verbessert laut Raumedic auch deren Produktsicherheit. Eine Möglichkeit seien auch koextrudierte Schläuche, deren Silikonaußenschicht für hervorragende Pumpeigenschaften und ein exzellentes Rückstellverhalten sorgen. Gleichzeitig zeige die PP-Innenschicht mit seiner ausgeprägten Hydrophobie und der geringen Gaspermeabilität nahezu keine Wechselwirkungen mit dem Durchflussmedium. Je nach Anwendung und Anforderung könne Raumedic einen variablen Schichtaufbau realisieren. Raumedic hat angekündigt, auf der Compamed 2015 erstmals Ergebnisse zum Thema "SILEFIN" zu veröffentlichen. Darüber hinaus will der Polymerspezialist weitere interessante Verbindungen aus Thermoplasten und Silikon für spritzgegossene und extrudierte Medizinkomponenten zeigen. Weitere Informationen: www.raumedic.com Compamed 2015, 16.-19. November 2015, Düsseldorf |
Raumedic AG, Helmbrechts
» insgesamt 42 News über "Raumedic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|