03.03.2016, 11:09 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit 2009 ist Toolcraft im Bereich Spritzguss und Formenbau tätig. Dabei deckt das Unternehmen alle Schritte der Wertschöpfungskette ab – von der Konstruktion und der Materialauswahl bis hin zum fertigen Produkt. Produziert wurde in Georgensgmünd bisher ausschließlich mit Maschinen aus dem Hause Arburg. Darunter auch eine 2K-Spritzgießmaschine, die kleinste Kunststoffteile im Bereich Medizintechnik produziert. Mit der Roboshot Alpha S100IA setzt Toolcraft aktuell nicht nur auf einen alternativen Hersteller, sondern auch auf eine alternative Antriebstechnik. Die Roboshot Alpha S100IA besitzt eine Schließkraft von 1.250 kN. Die Spritzgießmaschine soll zudem Mitte des Jahres mit einem 6-Achs-Entnahmeroboter von Fanuc ausgestattet werden. Dieser legt die Teile automatisch auf einem Förderband ab. Dabei wird das Teil vollautomatisiert aus dem Werkzeug entnommen, montiert, geprüft und verpackt. Aktuell verarbeitet die Roboshot ein Projekt aus dem Medizinbereich, die Zykluszeit beträgt ca. 40 Sekunden. Durch die elektrisch betriebenen Achsen ist sie laut Betreiber äußerst präzise in allen Bewegungsrichtungen. Und dabei sei sie nicht nur leicht zu bedienen, sondern soll auch eine geringe Wartungsintensität aufweisen. Hohe Produktivität Fanuc ließ seine langjährige Erfahrung im Bereich der CNC Bearbeitungszentren in die Roboshot Serie einfließen. Die elektrische Spritzgießmaschine ist den weiteren Angaben nach flexibel und präzise in ihren Bewegungen, so dass in jeder Produktionsphase eine hohe Prozesskontrolle möglich sei. Zudem besticht sie demzufolge durch absolute Wiederholgenauigkeit sowie sehr kurze Zykluszeiten. Das erlaube eine gesteigerte Produktivität bei konsistent hoher Qualität. Die elektronische Arbeitsweise mache das Verarbeiten von Kunststoff äußert energiesparend. Im Vergleich zu herkömmlichen Spritzgießmaschinen soll der Energieverbrauch um 50-70 Prozent geringer sein. Verglichen mit elektrischen Maschinen von anderen Herstellern soll sie 10-15 Prozent unter dem durchschnittlichen Verbrauch liegen. Weitere Informationen: www.toolcraft.de, www.arburg.com, www.fanuc.eu |
MBFZ toolcraft GmbH, Georgensgmünd
» insgesamt 5 News über "MBFZ toolcraft" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Leonhard Kurz: Solarcarport und rPET-Recyclinganlage in Betrieb
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|