30.05.2016, 10:39 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seit über 15 Jahren betreibt Fraunhofer Umsicht Forschung und Entwicklung im Bereich der Pulverherstellung mittels kryogener Mahlung für verschiedene Anwendungen. Das Zerkleinerungstechnikum ist nun umgebaut und neu in Betrieb genommen worden - mit erweiterten Funktionen für den Kunden. Im Zerkleinerungstechnikum stehen Materialien wie Thermoplaste, Elastomere, Duromere, Naturstoffe, Wachse, Minieralien und Metalle (bis Mohs-Härte 4) im Mittelpunkt. Das Team von Fraunhofer Umsicht untersucht ihre Verarbeitungsfähigkeit ganz individuell nach Kundenwünschen. Das Entwicklungsangebot erstreckt sich von der kryogenen Zerkleinerung über die Pulvercharakterisierung, Klassierung in die Wunschfraktionen bis hin zu Anwendungstests in Form von Beschichtungsversuchen, Compoundierung oder selektivem Lasersintern (SLS). Neu ist nun, dass auch Kleinmengen ab fünf Kilogramm im Industriemaßstab verarbeitet werden können. Von der Machbarkeitsstudie bis zur ersten Musterproduktion "Bei uns stehen die Kundenzufriedenheit, die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sowie die Reinheit der erzeugten Pulver an erster Stelle. Wir sind sehr flexibel mit unserer Technologie und können exakt auf individuelle Kundenwünsche eingehen. Außerdem begleiten wir den Kunden von seiner ersten Fragestellung bis hin zum marktreifen Produkt", erklärt Katrin Braesch, Abteilung Materialsysteme und Hochdrucktechnik. Daher zählt das Team ebenso Machbarkeitsstudien zur Zerkleinerbarkeit ihrer Materialien bis hin zur Marktreife und ersten Musterproduktionen zu ihren Aufgaben. Vorteile der Mahlanlage Als Prozessmittel zur kryogenen Zerkleinerung kommt flüssiger Stickstoff (LN2) zum Einsatz, so dass auch hitzeempfindliche Materialien zerkleinert werden können. Die Größe der Pulverpartikel ist abhängig vom Material und variiert zwischen 0,5 und 100 µm. Das Zerkleinerungstechnikum kann Kleinmengen ab fünf Kilogramm bis hin zu zwei Tonnen bei einer Geschwindigkeit von 200 Kilogramm pro Stunde verarbeiten. Kunden können bei den Versuchen vor Ort sein. Die umfangreiche Labor- und Analytikausstattung von Fraunhofer Umsicht ermöglicht es, dass das erstellte Pulver und die Produkte umfangreich charakterisiert werden können. Weitere Informationen: www.umsicht.fraunhofer.de |
Fraunhofer Umsicht - Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, Oberhausen
» insgesamt 44 News über "Fraunhofer Umsicht" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|