02.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Tinuvin 880 ist ein methyliertes HALS (sterisch gehindertes Amin), das es Formulierern ermöglichen soll, das Erscheinungsbild und die Performance diverser Fahrzeuginnenteile langfristig zu optimieren. Tinuvin 880 bietet laut BASF eine langfristige UV-Beständigkeit und verbessere die Wärmestabilität wesentlich, was für Anwendungen im Innenraum besonders wichtig ist. Außerdem verbessere es Sekundäreigenschaften, indem Ablagerungen und Verklebungen sogar bei Werkstoffen mit verbesserter Kratzfestigkeit vermieden würden. Da es sich um eine reine Aktivsubstanz handelt, sollen Formulierer sowohl anwendungstechnische als auch wirtschaftliche Eigenschaften genau justieren können. Tinuvin 880 biete sich dank seiner UV-Stabilisierungseigenschaften auch für den Einsatz in Fahrzeugaußenteilen wie Stoßstangen, Seitenverkleidungen und Türschwellen an. Tinuvin XT 55 - Stabilisatoren für Kunstrasen PE-Monofilamente werden u.a. für Kunstrasen, Sportböden oder im Landschaftsbau eingesetzt. Die Additive und Farbstoffe werden üblicherweise über ein konzentriertes Kombi-Batch zugegeben und die Filamente oftmals durch ein Wasserbad geführt. Letzteres führt während der Produktion zu einem Wasserübertrag, der unter Umständen eine Produktionsunterbrechung zur Folge haben kann. Als Lösung bringt BASF mit Tinuvin XT 55 ihre neueste HALS-Generation für die Faser- und Filmhersteller auf den Markt. Tinuvin XT 55 wird hauptsächlich im Bereich der Polyethylen-Monofilamente eingesetzt und ist ein Lichtstabilisator, der laut BASF kaum zum Wasserübertrag beiträgt und damit eine störungsfreie Produktion ermöglichen soll. Tinuvin XT 55 biete Formulierern zusätzlich eine sehr gute Haltbarkeit sowie ausgezeichnete Sekundäreigenschaften wie Farbstabilität und Beständigkeit gegen Farbveränderung durch Stickoxide und Extraktion. Darüber hinaus trage die flexible Dosierbarkeit des Stabilisators und der weiteren Formulierungsbestandteile zur guten Wirtschaftlichkeit bei. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind Polyolefin-Monofilamente und Filme für Gerüstverkleidung und -bau, Geo-Textilien sowie Big Bags wie zum Beispiel flexible Schüttgutbehälter. Weitere Informationen: www.basf.com, www.plasticadditives.basf.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 5, Stand C21/D21 |
BASF SE, Ludwigshafen
» insgesamt 780 News über "BASF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|