27.07.2016, 05:59 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wittmann präsentiert zwei neue Fördergeräte, die die Vorteile von Einzelfördergeräten mit jenen von Zentralfördergeräten verbinden. Über die neue Teachbox basic kann ein komplettes Materialfördersystem auf einfache Weise verwaltet werden. "Feedmax basic" und "Feedmax plus" Fördergeräte Die überarbeitete Version des Wittmann Zentralfördergeräts mit Auslaufklappe trägt die Bezeichnung Feedmax basic. Als Vorteile nennt der Anbieter die einfache Reinigung durch den vom schräggestellten Deckel getrennten Vakuumanschluss sowie die einfache Eingabe der gewünschten Förderzeit per Potentiometer. Der Feedmax basic wartet mit einem Füllvolumen von bis zu 6 l auf. Kombiniert mit leistungsstarken Gebläsen, bewältigt das Gerät höhere Materialdurchsätze und längere Förderwege. So bietet sich der Feedmax basic sowohl für den Einsatz in Arbeitszellen an, aber auch, wenn Trocknungstrichter mit einem Volumen von bis zu 150 l aus größerer Entfernung befüllt werden müssen. Der "größere Bruder" des Feedmax basic ist eine Weiterentwicklung des Wittmann Zentralfördergeräts mit Auslaufglocke und heißt Feedmax plus. Er verfügt über ein Füllvolumen von bis zu 80 l. Ebenfalls mit Potentiometer-Eingabe ausgestattet, unterscheidet er sich vom Feedmax basic durch seinen Materialauslass und bietet sich für den Einsatz am Maschineneinzug an, wenn höhere Materialdurchsätze zu bewältigen sind. Beide Geräte sind mit der ambiLED Statusanzeige ausgestattet, die den Zustand des Fördergeräts auf schnelle und einfache Weise erkennen lässt. Bei beiden Geräten sind sämtliche produktberührenden Teile komplett aus Edelstahl gefertigt. Die Klappdeckel sind jeweils mit einem integrierten Filtersieb ausgestattet. Und der Materialeinlass aus Edelstahl-Guss verfügt über eine große Wandstärke, was zusätzliche Sicherheit verschafft. Neues Konzept für Förderanlagen: net5 system – Teachbox basic Die Teachbox basic stellt das Herzstück des neuen so genannten net5 system von Wittmann dar. Über die neue Teachbox basic können Feedmax basic und Feedmax plus Fördergeräte in einem Fördersystem zusammengefasst werden, das bis zu 24 Geräte umfassen kann. Darüber hinaus bewältigt die Steuerung die Verwaltung von bis zu zwei Vakuumkreisen, bis zu vier Trocknungsanlagen der Baureihe Aton plus sowie von Filterstationen und Leersaugventilen. Alle Geräte im System werden automatisch erkannt. Die Darstellung erfolgt über ein hochauflösendes 4,7" Touch-Display mit klarer Darstellung der Prozessparameter und einfacher Bedienführung. Einstellungen für Förderung, Vakuum und Trockner können auf einfache Weise angepasst werden, und schließlich kann die Teachbox basic bei laufendem Betrieb abgesteckt werden, und sie erlaubt das Vordefinieren von Benutzerrechten. Alternativ zur Verwendung für ein Fördersystem, kann die Teachbox basic auch für zwei voneinander unabhängige Vakuumkreise eingesetzt werden. Soll die Steuerung des Fördersystems von mehreren Punkten aus erfolgen können, besteht die Möglichkeit, eine weitere Teachbox basic an einer beliebigen Stelle ins System einzubinden. Markus Wolfram, Verkaufsleiter der Abteilung Schüttgut bei Wittmann in Wolkersdorf bei Wien, über das neue Förderanlagen-Konzept: "Die Zeiten, als Einzelfördergeräte nach der Umstellung auf ein zentrales Vakuumsystem keine Verwendung mehr fanden, gehören der Vergangenheit an. Anwender, die eine überschaubare Anzahl von Verarbeitungsmaschinen betreiben und mit wenigen unterschiedlichen Materialien produzieren, setzen gerne altbewährte Einzelfördergeräte ein. Werden plötzlich zusätzliche Maschinen benötigt, steht oft genug für das Material selbst nicht mehr ausreichend Platz zur Verfügung. So kommt es gegebenenfalls zu wesentlich längeren Förderwegen, und die Praxis zeigt es immer wieder, dass zur Versorgung der hinzugekommenen Maschinen in ein zentrales Vakuum-Fördersystem investiert werden muss. Die Teachbox basic von Wittmann vereinfacht ein solches Wachstum erheblich, denn auch die Kombination von einem zentralen System und diversen Einzelfördergeräten kann über sie problemlos gesteuert werden. Sämtliche mit der ambiLED Funkton ausgestattete Fördergeräte unterstützen das neue net5 system und können beliebig miteinander kombiniert werden. Die Bedienoberfläche der Teachbox basic gestattet die zentrale Änderung von Förderzeiten sowie das Aktivieren und Deaktivieren sämtlicher Geräte. Ist eine Vielzahl an Fördergeräten vorhanden, bringt es dieser Umstand immer wieder mit sich, dass Einstellungen am falschen Gerät vorgenommen werden. Hier schafft die ambiLED Statusanzeige an den Fördergeräten Abhilfe, die unverzüglich auf veränderte Einstellungen reagiert." Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Kunststoffgeräte GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 128 News über "Wittmann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|