28.07.2016, 06:01 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Verbrauch von technischen Kunststoffen mit besonderen physikalischen und chemischen Eigenschaften wächst schon seit einigen Jahren stärker als der Absatz herkömmlicher Standardkunststoffe wie etwa Polypropylen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach immer leistungsfähigeren und leichteren Materialien wird sich dieser Trend sogar noch verstärken. Bereits zum zweiten Mal hat nun das Marktforschungsunternehmen Ceresana den Weltmarkt für technische Kunststoffe analysiert: Von ABS, PC, PA, PMMA, POM, PBT, SAN und Fluorpolymeren wurden im vergangenen Jahr fast 16,5 Millionen Tonnen verkauft. ABS dominiert Acrylnitril-Butadien-Styrol ist der mit Abstand meistverbrauchte technische Kunststoff: Auf ABS entfallen rund 40 Prozent der gesamten Nachfrage. Allein in der Region Asien-Pazifik wurden im Jahr 2015 mehr als 8 Millionen Tonnen davon verarbeitet. ABS wird zum Beispiel für Sitzteile und Türverkleidungen von Autos gebraucht, für Gehäuse von Elektrogeräten, für Folien, Rohre und Abdeckungen in der Bauindustrie, aber auch für Duschköpfe, Spielzeuge und viele andere Haushaltswaren. Kunststoffe für schnelle Autos Weltweit sind die Elektro- und Elektronikindustrie sowie Konsumprodukte die beiden wichtigsten Absatzmärkte für technische Kunststoffe – nahezu 25 Prozent der Nachfragemengen entfallen jeweils auf diese beiden Bereiche. Drittgrößter Einzelmarkt ist die Fahrzeugindustrie. Hier erwartet Ceresana in den nächsten Jahren die höchsten Zuwächse. Dagegen wird sich der Einsatz in der Bauindustrie sowie für Konsumprodukte mit Wachstumsraten von voraussichtlich 2,5 und 2,9 Prozent pro Jahr etwas schwächer entwickeln. Die Märkte für die einzelnen technischen Kunststoffe entwickeln sich dabei sehr unterschiedlich. Während zum Beispiel für Polyamid (PA) die Fahrzeugindustrie mit einem Anteil von rund 35 Prozent der größte Abnehmer ist, dominieren bei ABS Konsumprodukte die weltweite Nachfrage. Die Studie in Kürze: Kapitel 1 analysiert den globalen Markt für die technischen Kunststoffe ABS, PC, PA, PMMA, POM, PBT, SAN und Fluorpolymere – und bietet Prognosen bis 2023: Für jede Region der Welt werden der Verbrauch sowie Umsatz und Produktionsmenge erläutert. In Kapitel 2 werden die für technische Kunststoffe wichtigsten 19 Länder einzeln betrachtet. Dargestellt werden jeweils Verbrauch, Umsatz, Produktion, Kapazitäten sowie Import und Export. Die Nachfrage wird detailliert für Anwendungsgebiete sowie einzelne Produkttypen analysiert. Kapitel 3 untersucht gründlich die Anwendungsgebiete von technischen Kunststoffen: Fahrzeuge, Elektro- und Elektronikprodukte, die Bauindustrie, Konsumprodukte und sonstige Anwendungen. Diese einzelnen Absatzmärkte werden eingehend betrachtet – aufgeteilt auf West- und Osteuropa, Nord- und Südamerika, Asien-Pazifik, Mittlerer Osten und Afrika sowie die wichtigsten Länder. In Kapitel 4 werden Verbrauch und Umsatz der einzelnen technischen Kunststoffe behandelt. Der Verbrauch wird dabei übersichtlich für einzelne Länder, für alle Weltregionen und die jeweiligen Anwendungsgebiete dargestellt. Kapitel 5 bietet nützliche Unternehmensprofile der bedeutendsten Produzenten technischer Kunststoffe, übersichtlich gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten, Kapazitäten, Kurzprofil sowie Produkttypen. Ausführliche Profile werden von 93 Herstellern geliefert, wie z.B. Arkema, BASF, Chi Mei, Covestro, DuPont, Formosa Plastics, Ineos Styrolution, Invista, LG Chem, PetroChina und Sabic. Weitere Informationen: www.ceresana.com/de/marktstudien/kunststoffe/technische-kunststoffe Dateianhang zur Meldung: |
Ceresana Research, Konstanz
» insgesamt 145 News über "Ceresana Research" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|