22.08.2016, 14:30 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die praktische Anwendung von Faserverbund- und anderen Leichtbautechnologien im Flugzeug- bzw. Automobilbau thematisieren zwei Seminare der Management & Technologie Akademie (mtec-akademie) am 26. und 27. September 2016 in Stade. Sie richten sich vor allem an Ingenieure, Entwickler und technische Fachkräfte. Angesprochen sind aber auch technische Einkäufer und Quereinsteiger, die einen Einblick in aktuelle Leichtbau-Anwendungsmöglichkeiten erhalten möchten. Das Seminar "Leichtbau-Anwendungen im Flugzeugbau" am 26. September soll die Teilnehmer befähigen mit Blick auf Luftfahrtanwendungen, Verständnis für Faserverbundwerkstoffe und die gesamte Prozesskette zu entwickeln. Sie lernen, Potenziale und Grenzen sowie Herausforderungen bei der Umsetzung einer Bauteilkonstruktion in industrieller Serienfertigung kennen, kritische Prozessparameter zu identifizieren und schließlich Faserverbundbauteile bzgl. Leichtbaugüte und Kosten zu bewerten. Anhand von Fallbeispielen werden die einzelnen Schritte in der Prozesskette von der Konstruktion bis zur Qualitätsprüfung und Auslieferung verdeutlicht. Die Weiterbildung leitet Dr.-Ing. Robert Kaps, CFK-Experte am Braunschweiger DLR-Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik. Weitere Informationen: www.mtec-akademie.de/FC122 Im Seminar "Leichtbau-Anwendungen im Automobilbau" am 27. September thematisiert Dipl.-Ing. Mark Opitz, ebenfalls Mitarbeiter des Braunschweiger DLR-Instituts, die Faserverbundfertigung im Automobilbau, die im Zuge der geforderten Reduzierung des Fahrzeuggewichts eine zunehmende Bedeutung erlangt. Neben verschiedensten Ausgangsstoffen und deren Kombinationsmöglichkeit wird auf die Besonderheiten bei der Materialentstehung im Prozess selbst und relevante Verfahrensvarianten eingegangen. Für die verschiedensten Teilprozessschritte werden Möglichkeiten zur technologischen Umsetzung in einer automatisierten RTM-Fertigungskette vorgestellt und bewertet, um deren Einsatz auf eigene Anwendungen übertragen zu können. Weitere Informationen: www.mtec-akademie.de/FC123 Die Kurse finden am PFH Hansecampus Stade, Airbus-Str. 6 in Stade, jeweils von 9 bis 17 Uhr statt. Telefonische Auskunft erhalten Interessenten unter 0551/82000-153. |
Management & Technologie Akademie GmbH an der PFH Private Hochschule Göttingen , Göttingen
» insgesamt 3 News über "mtec-Akademie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|