11.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Der Faserdosierer ist speziell für die präzise Dosierung auch komplexer Fasern und Flakes vorgesehen - (Bild: Brabender). Eine der ersten Anwendungen hiefür bilden laut Brabender zerkleinerte Folienstreifen aus dem Folienrandbeschnitt. Dabei fällt sortenreiner Verschnitt an, dessen Weiterverwertung bislang umständlich war. Mit dem neuen Gerät können die Folienreste als Flakes in die Prozesskette zurück und der Folienfertigung zugeführt werden. Ein weitere mögliches Einsatzgebiet sind Naturfasern. Sie sollen sich zuverlässig, genau und kontinuierlich für Füllmaterialien oder Wood-Plastics-Composites dosieren lassen. Ein weiteres Recyclingproblem entsteht bei Karbonfasern. Sie werden als Verstärkung von einer Rolle auf Bauteile laminiert. Dabei fallen regelmäßig Reststücke an, deren Entsorgung aufwendig und somit teuer ist. Mit dem Faserdosierer können die Reststücke sowie auch recycelte Fasern wiederverwendet werden. Möglich wird die Dosierung solch langer Fasern nach Anbieterangaben durch Verwendung einer speziellen Faserschnecke, eines großflächigen Steilwandbehälters und einer besonderen Rührwerksgeometrie und -platzierung. Dieser Aufbau bewirkt demzufolge eine Zwangsbefüllung der Schnecke. Da das Fließverhalten der Produkte sehr unterschiedlich ist, wird jeweils eine individuelle Auslegung durchgeführt. Essenziell sei das Verhältnis der Schnecken- zur Rührwerksdrehzahl, das ein Controller steuere. Auch hier werden die jeweiligen Werte individuell im Technikum ermittelt und bei der Inbetriebnahme eventuell nachjustiert. Weitere Informationen: www.brabender-technologie.com K 2016, Düsseldorf, 19.-26.10.2016, Halle 10, Stand A41 |
Brabender Technologie GmbH & Co. KG, Duisburg
» insgesamt 20 News über "Brabender" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|