10.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Nach der Markteinführung der servohydraulischen SmartPower Reihe stellt Wittmann Battenfeld nun auf der K 2016 die erste Maschine dieser Baureihe in Mehrkomponenten-Ausführung unter dem Markennamen "Combimould" vor. Die Maschinen der SmartPower-Baureihe zeichnen sich laut Anbieter durch den Einsatz von energiesparender Servoantriebstechnologie, bereits in der Standardausrüstung, aus. Diese Technologie wird auch für die Mehrkomponenten-Maschinen übernommen. Das bedeutet, dass auch jede einzelne Spritzeinheit der SmartPower "Combimould" mit einem eigenen Servohydraulikantrieb ausgestattet ist. Als resultierende große Vorteile für den Anwender nennt der Anbieter hohe Energieeffizienz und einen unabhängigen parallelen Betrieb aller Spritzaggregate. Damit sollen kürzeste Zykluszeiten bei geringem Energieverbrauch realisiert werden können. Die kompakten Antriebe der SmartPower "Combimould" sind in den Maschinenkörper integriert, wodurch die Stellfläche der Mehrkomponenten-Ausführung gegenüber der Standard SmartPower nichts an Kompaktheit verlieren soll. Auch der Schaltschrank der Maschine konnte hinsichtlich der Dimensionen beibehalten werden, da die Verstärkereinheiten im Schaltschrank dazu gesteckt werden können. Somit benötigt die SmartPower in Mehrkomponenten-Ausführung in Summe nicht mehr Platz als eine Standardmaschine dieser Maschinenbaureihe. Die größeren Holmabstände der servohydraulischen SmartPower ermöglichen den Einbau größerer Dreheinheiten und größerer Werkzeuge. Mit diesem Merkmal sei die SmartPower optimal für den Mehrkomponenten-Betrieb geeignet. Die Modularität und Flexibilität der Aggregate sei bei der SmartPower "Combimould" im gleichen Maß gegeben wie bei der Vorgängermaschinenreihe HM. Das heißt, die Aggregate sind in V-, S- oder L-Anordnung standardmäßig verfügbar. Spezielle Anordnungen, wie zum Beispiel die H-H-Anordnung, sind ebenfalls möglich. Die neue SmartPower "Combimould" wird mit der neuen Unilog B8 Steuerung ausgestattet. Diese Steuerung bietet mit dem Feature des "SmartScreen" vor allem für die "Combimould"-Maschinen einen besonderen Komfort: Die Möglichkeit, auf einem Bildschirm zwei unterschiedliche Funktionen gleichzeitig darzustellen und zu bedienen, ermöglicht es, auf einer Seite zwei Aggregate gleichzeitig zu überblicken. Mit der neuen SmartPower in Mehrkomponenten-Ausführung werden somit laut Anbieter Mehrfarben-, Verbund-, Montage- und Mehrkomponenten-Spritzguss noch komfortabler und vor allem mit einem Minimum an Energieeinsatz möglich. Die SmartPower ist als Mehrkomponenten-Maschine im Schließkraftbereich von 600 bis 3.500 kN verfügbar. Größere "Combimould"-Ausführungen bis 20.000 kN Schließkraft werden mit der Großmaschine MacroPower realisiert. Auf der K 2016 wird auf einer SmartPower 180/525H/210L ein Trinkverschluss aus Thermoplast und Flüssigsilikon mit einem 8-fach-Werkzeug der Firma Ach Werkzeugbau unter Einsatz der Umsetztechnik hergestellt. Die Entnahme und Ablage der Teile erfolgt mit einem Wittmann Roboter W832 pro. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 16, Stand D22 |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|