18.11.2016, 14:26 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Auf der K 2016 präsentierte Arburg sein neues Fernwartungs-Tool für professionellen Online-Support. - (Bild: Arburg). Premium-Service ist eine wichtige Stellgröße, um die Maschinenverfügbarkeit zu steigern. Beim neuen Fernwartungs-Tool greifen Arburg und Kunde gemeinsam auf die Maschinendaten zu. Auf diese Weise können die umfangreichen Kompetenzen der Arburg-Experten schnell unkompliziert genutzt werden. Einfacher Anschluss, sichere Datenverbindung ![]() Der Fernzugriff von Arburg auf die Kundenmaschine erfolgt über eine durch Firewall und VPN-Technologie geschützte und verschlüsselte Datenverbindung. Jeder Allrounder ist mit einem eigenen Servicerouter mit integrierter Firewall ausgestattet - (Bild: Arburg). Der Online-Support wird aktiv vom Bediener veranlasst, indem er zunächst Kontakt mit einem Arburg-Experten von der service- und anwendungstechnischen Hotline aufnimmt und die betreffende Maschine aktiv freischaltet. Dann wählt sich auch Arburg auf diese Maschine ein und greift über eine verschlüsselte Datenverbindung auf die Selogica-Steuerung vor Ort zu. Um eine sichere Kommunikation und den Schutz der Kundendaten zu gewährleisten, sind die Datenleitungen über eine Firewall und VPN-Technologie (Virtual Private Network) vor unerlaubtem Zugriff geschützt. Der Fernzugriff endet, sobald der Bediener vor Ort die Verbindung trennt. Zugriff auf Allrounder in Loßburg Auf der K 2016 wurde das neue Fernwartungs-Tool auf einem hydraulischen Allrounder 270 S demonstriert. Die Maschine fertigte mit einem 1-fach-Werkzeug der Hochschule Reutlingen in einer Zykluszeit von rund 20 Sekunden 11,8 Gramm schwere Flaschenöffner. Für die erforderliche Festigkeit sorgte ein mit 50 Prozent Kohlefaser verstärktes PA. Ein Integralpicker V mit dynamischer Tauchachse entnahm die Angüsse. Um das neue Service-Tool praxisnah vorzustellen, konnte über einen Terminal auf dem Messestand sowohl auf die Steuerung des Exponats zugegriffen werden als auch auf eine zweite Maschine, einen hydraulischen Allrounder 370 S. Dieser befand sich im Kundencenter am Stammsitz in Loßburg (Nordschwarzwald) und fertigte dort Spritzteile für Arburg-Maschinen. Weitere Informationen: www.arburg.com K 2016, Düsseldorf, 19.-26.10.2016 |
Arburg GmbH + Co KG, Loßburg
» insgesamt 345 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|