17.01.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein Problem von elektrostatischen Aufladungen stellt das Einstauben von Kunststoffbauteilen dar, wie zum Beispiel in der Verpackungsindustrie, wo die optische Beeinträchtigung des Artikels die Kaufentscheidung des Kunden negativ beeinflussen kann. Antistatische Verpackungen ziehen den Staub nicht an und verhindern zudem die elektrostatische Aufladung des Versandgutes. Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet antistatischer Kunststoffe ist die Automobilindustrie, denn auch bei Pkw-Herstellern sind eingestaubte Kunststoffbauteile im Innenraum unerwünscht. Die Grafe-Gruppe ist seinen einigen Jahren in der Entwicklung neuer antistatischer Compounds mit verbesserten Eigenschaften tätig. Die permanent antistatischen Compounds der Gruppe zeichnen sich laut Anbieter durch sehr gute mechanische Eigenschaften aus. Normalerweise beeinflussen antistatische Zusatzstoffe die Eigenschaften des Werkstoffs ungünstig. Die Compounds von Grafe verfügen hingegen den Angaben nach über hohe Schlagzähigkeiten, Steifigkeiten und Festigkeiten. Im Bereich der antistatischen Polyolefine – speziell bei den PP-Compounds – konnte demnach durch fortlaufende Verbesserung der Rezepturen erreicht werden, dass die ursprünglichen Eigenschaften weitgehend erhalten bleiben. Als Masterbatch-Hersteller verfügt Grafe außerdem über die Expertise, die Farbe des Kunststoffs nach Kundenwunsch einzustellen. Die permanent antistatischen Compounds können somit in zahlreichen Varianten eingefärbt und auf die spezifischen Farbwünsche der Kunden angepasst werden. Ein Beispiel sind die permanent antistatischen PP-Compounds zur Herstellung von farbigen, antistatischen Arbeitsschutzhelmen. Sie sind in den brillanten Farben aus der Colorstat-Serie von Grafe in blau, gelb, weiß, rot sowie braun erhältlich. Bisherige antistatische Kunststoffhelme wurden nur in der Farbe schwarz angeboten. Gewöhnliche farbige Schutzhelme besaßen wiederum keine permanent antistatische Eigenschaft, weshalb sie in explosionsgefährdeten Bereichen nicht eingesetzt werden konnten. Das Unternehmen präsentiert sich auf der Swiss Plastics Expo 2017. Weitere Informationen: www.grafe.com Swiss Plastics Expo 2017, 24.-26. Januar 2017, Luzern, Halle 2, Stand D2121 |
Grafe Advanced Polymers GmbH, Blankenhain
» insgesamt 130 News über "Grafe" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|