20.02.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im Bereich der Thermoformverarbeitung untersucht das IKT den Einfluss von Füllstoffen auf die Thermoformbarkeit der wärmeleitenden Kunststoffcompounds sowie auch umgekehrt den Einfluss des Thermoformprozesses auf die resultierende Füllstofforientierung und damit einhergehenden Wärmeleitfähigkeit. Zur Beurteilung der allgemeinen Thermoformbarkeit wird dazu ein am IKT entwickelter Versuchsaufbau zur Thermoform-Material-Charakterisierung (TMC) eingesetzt. Der Einfluss der Materialverstreckung auf die Wärmeleitfähigkeit kann über temperierte Zugversuche mit anschließenden Wärmeleitfähigkeitsmessungen im Laserblitzverfahren untersucht werden. Zudem werden am IKT die kombinierten Effekte (Änderung der Dehnrheologie durch Zugabe der Füllstoffe und Änderung der Wärmeleitfähigkeit in Folge der Thermoformung) an Thermoformversuchen untersucht. Neben dem Thermoformen werden am IKT im Bereich des Spritzgießens weitere Potenziale von wärmeleitfähigen Kunststoffen erforscht. So wurden am IKT Werkstoffcompounds weiterentwickelt, die eine höhere Wärmeleitfähigkeit als konventionelle Typen aufzeigen. Zudem wurden die Möglichkeiten und Grenzen in der Spritzgießprozessführung ermittelt. Auf dieser Basis wurde ein Spritzgießsonderverfahren speziell für wärmeleitfähige Kunststoffe entwickelt, mit dem laut IKT Wärmeleitfähigkeitssteigungen über 70 Prozent möglich sind. Neben den werkstoff- und prozessseitigen Einflüssen wird am IKT die Konstruktion von wärmeleitfähigen Kunststoffbauteilen untersucht. Anhand einer Demonstratorgeometrie werden praxisbezogene Erkenntnisse gesammelt. Diese und weitere aktuelle Forschungsaktivitäten und Erkenntnisse auf dem Gebiet der wärmeleitfähigen Kunststoffe werden im Rahmen des 25. Stuttgarter Kunststoff-Kolloquiums vorgestellt. Weitere Informationen: www.stuttgarter-kunststoffkolloquium.de, www.ikt.uni-stuttgart.de 25. Stuttgarter Kunststoffkolloquium, 22.-23. März 2017, Stuttgart |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|