plasticker-News

Anzeige

11.04.2017, 13:54 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Panadur: Spiegelglanz-Lackierung von Kunststoffteilen direkt im Spritz­gieß­werkzeug - Funktionale Selbstheilung von Oberflächenbeschichtungen

Panadur-Geschäftsführer Dr. Thomas Moch: „Nach zirka drei Sekunden ist unser Polyurealack so weit ausgehärtet, dass die damit lackierten Bauteile nicht mehr klebrig sind und angefasst werden können.“ - (Bild: Panadur).
Panadur-Geschäftsführer Dr. Thomas Moch: „Nach zirka drei Sekunden ist unser Polyurealack so weit ausgehärtet, dass die damit lackierten Bauteile nicht mehr klebrig sind und angefasst werden können.“ - (Bild: Panadur).
Seit einiger Zeit produziert der Schweizer Kunststoffverarbeiter Weidplas mittels Spiegelglanz-Lackierung von Kunststoffteilen direkt im Spritzgießwerkzeug für einen Automobilhersteller optisch anspruchsvolle A-Säulenverkleidungen – paarweise für die linke und rechte Säule (siehe auch plasticker-News vom 07.11.2016).

Der gesamte Zyklus für ein aus vier Teilen bestehendes Paar dauert keine 60 Sekunden. Er umfasst das Spritzgießen von zwei Grundkörpern und zwei Abdeckungen, das Lackieren der Sichtteile mit Hochglanz-Reaktionslack in Pianoblack sowie das Entformen, Beschneiden und Zusammenschweißen der Unter- und Oberteile. Dass der lösungsmittelfreie Lack energieeffizient ohne Wärmezufuhr in wenigen Sekunden aushärtet und die Produktion keine Trennmittel erfordert, ist ebenso faszinierend wie die hohe Kratzfestigkeit, UV-Beständigkeit und Unempfindlichkeit gegen Hautschweiß. Besonders auf die Innovationen im Bereich Reflow, also die funktionale Selbstheilung von Oberflächenbeschichtungen, ist Dr. Jacqueline Bach, die Leiterin Forschung und Entwicklung des Unternehmens, sichtlich stolz: „Panadur Reflow-Materialien besitzen die Fähigkeit, oberflächliche Kratzer unter Einwirkung von moderater Wärme selbst auszuheilen. Somit eignen sie sich insbesondere für den Einsatz im Automobilinterieur, zeigen darüber hinaus aber auch im Bereich Consumer Electronics vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und bieten sowohl OEMs als auch Kunden einen echten und nachhaltigen Mehrwert.“

Anzeige

Lackiert werden kann in nahezu allen Farben, auch glasklar und mehrfarbig. Selbst Metallictöne und Effekt-Pigmentierungen sind realisierbar, genau wie auch matte Oberflächen und Matt-Glanz-Kontraste. Der Hersteller des Polyurea-Lacksystems, Panadur GmbH, zielt neben Automotive-Anwendungen für In- und Exterieur auch auf haptisch und optisch hochwertige Teile für Haushalts- und Kommunikationsgeräte. Dr. Thomas Moch, Geschäftsführer von Panadur, weist im Zusammenhang mit Serienanwendungen auf die nahezu hundertprozentige Gutteile-Quote hin, die mithilfe des eigens entwickelten ColorForm-Verfahrens erreicht wird: „Nach zirka drei Sekunden ist unser Polyurealack so weit ausgehärtet, dass die damit lackierten Bauteile nicht mehr klebrig sind und angefasst werden können.“

Weitere Informationen: www.panadur.de

Panadur GmbH, Halberstadt

» insgesamt 1 News über "Panadur" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.