23.08.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im Bereich der Direktverschraubung von Kunststoffen bietet die „Delta PT“ Schraube laut Anbieter enormes Potenzial für die Umsetzung von Leichtbaukonzepten. Dieses Verbindungselement für weiche Thermoplaste ist demzufolge bis zu 85 Prozent leichter als die Variante aus Stahl - bei vergleichbarer verbindungstechnischer Sicherheit. Materialien wie kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) ermöglichen signifikante Gewichtseinsparungen und sind daher in vielen Einsatzfeldern unverzichtbar geworden. Das Fügen dieses Hightech-Materials stellte sich für Produktentwickler bis dato als herausfordernde Aufgabe dar, für das die Verbindungstechnik-Experten von Ejot nun eine passende Verbindungslösung entwickelt haben. Die „Flowpoint Delta PT“ Schraube kombiniert dabei zwei erfolgreiche Ejot Prinzipien. Die besondere Spitze ermöglicht das fließlochformende Verschrauben in Materialien ohne Vorloch. Toleranzprobleme bei Durchgangs- und Einschraublöchern sollen damit der Vergangenheit angehören. Das speziell angepasste „Delta PT“ Gewinde soll dabei für das anschließende Gewindeformen die besten Voraussetzungen bieten. Die „Flowpoint Delta PT“ ist erhältlich in Edelstahl, Stahl, Aluminium und Titan. Bei der Entwicklung innovativer Leichtbau-Lösungen spielen zunehmend Waben- und Schaumkernstrukturen mit unterschiedlichen Deckschichten eine „tragende“ Rolle. Ejot hat mit dem „TSSD“ (Thermischer Stoff-Schluss-Dom) ein Produkt mit dem dazu gehörigen Fügeverfahren entwickelt, das es ermöglicht, Bauteile zu verbinden, von denen eines aus faserverstärktem Kunststoff besteht. Beim Fügevorgang wird der Kunststoffdom (aus Thermoplast) unter einer definierten Drehzahl und Axiallast in das Kunststoffbauteil gesetzt. Der „TSSD“ kann sowohl als Schraubdom für die „Delta PT“ Schraube fungieren als auch direkt als Verbindungselement. Für das „TSSD“ Fügeverfahren hat Ejot ein neues Online-Tool entwickelt, mit dessen Hilfe Anwender zukünftig Richtwerte, basierend auf zahlreichen Versuchen, finden können. Diese unterstützen die Vorauslegung der Verbindung und ermöglichen die Reduzierung von Bauteilversuchen auf ein notwendiges Maß. Weitere Informationen: www.ejot.de Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle B3, Stand 3114 |
Ejot GmbH & Co. KG, Bad Berleburg
» insgesamt 16 News über "Ejot" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|