plasticker-News

Anzeige

22.08.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

Weiss Kunststoffverarbeitung: Bauteile für Kfz-Antriebe

Kettenspanner in 2K-Ausführung - (Bilder: Weiss Kunststoffverarbeitung).
Kettenspanner in 2K-Ausführung - (Bilder: Weiss Kunststoffverarbeitung).
Die Weiss Kunststoff­ver­ar­beit­ung GmbH & Co. KG zeigt auf der Fakuma 2017 anspruchsvolle kundenspezifische Bauteile überwiegend für die Automobilindustrie und den Maschinenbau. Dabei demonstriert Weiss universelle Kompetenz in der Antriebstechnik. Das Unternehmen fertigt sowohl Kettenspanner für Verbrennungsmotoren als auch Kunststoffkomponenten für den elektrischen Antriebsstrang von Hybridfahrzeugen.

Kettenspanner aus Polyamiden gehören seit Langem zum Produktionsspektrum von Weiss. Sie müssen hoch verschleißfest sein, weil sie die Steuerkette der Nockenwelle führen und dabei unter Öl sowie bei hohen Temperaturen stark beansprucht werden. Der aktuelle Trend zum „Downsizing“ von Motoren stellt zusätzliche Anforderungen an die schwingungsdämpfende Wirkung dieser Bauteile.

Anzeige

In der Elektromobilität ist Weiss ebenso aktiv – zum Beispiel mit Gehäuse- und Verbindungskomponenten für die Permanentmagnet-Synchronmotoren im elektrischen Antriebsstrang von Hybridfahrzeugen. Hier gelten gänzlich andere Anforderungen wie zum Beispiel die elektrische Isolierung und die Sicherheit gegenüber Stromdurchschlägen.

Nach dem Motto „Simulieren statt probieren“ verlagert Weiss Entwicklungsschritte in die Software. Im Bild: Füllzeitsimulation eines Sensorgehäuses.
Nach dem Motto „Simulieren statt probieren“ verlagert Weiss Entwicklungsschritte in die Software. Im Bild: Füllzeitsimulation eines Sensorgehäuses.
Auch wenn das Eigenschaftsprofil sowohl der Bauteile als auch der verwendeten Werkstoffe ganz unterschiedlich ist: Beiden Anwendungsbereichen gemeinsam ist die anspruchsvolle Verarbeitung der Kunststoffe. Hier verweist Weiss auf seine umfassende Expertise, die sich über die ganze Prozesskette erstreckt, angefangen bei der werkstoffgerechten Optimierung der Bauteilkonstruktion. Die Weiss-Ingenieure geben den Kunden wichtige Hinweise, die nicht nur auf der Erfahrung beruhen, sondern auch mit Simulationswerkzeugen gewonnen werden. So entstehen verzugsarme und hoch belastbare Kunststoffbauteile, die sich auch in die Konstruktionsumgebung einfügen und ggfs. Zusatzfunktionen übernehmen können.

Mit der Streifenlichtmessung schließt Weiss den Kreis von der CAD-Zeichnung über die Kunststoffverarbeitung bis zurück zum CAD-Datensatz.
Mit der Streifenlichtmessung schließt Weiss den Kreis von der CAD-Zeichnung über die Kunststoffverarbeitung bis zurück zum CAD-Datensatz.
Der eigene Werkzeugbau trägt ebenso zum hohen Qualitätsniveau bei wie die Tatsache, dass der gesamte Spritzgieß- und Weiterverarbeitungsprozess durch moderne Prüftechnik begleitet wird. Neu in diesem Prozess ist die Möglichkeit, Zwischen- und Endprodukte mit Hilfe eines optischen 3D-Scanners (Streifenlichtmessung) in CAD-Dateien sozusagen „zurückzuverwandeln“ und mit den ursprünglichen Konstruktionsdaten zu vergleichen.

Diese Art des „Reverse Engineering“ verspricht vor allem bei der Fertigung von Prototypen, Musterteilen oder den ersten Serienteilen deutliche Vorteile, denn sie spart Zeit und verringert die Anzahl der nötigen Optimierungsschleifen beim Serienanlauf von anspruchsvollen Kunststoffbauteilen und –baugruppen.

Weitere Informationen: www.weiss-kunststoff.de

Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle A5, Stand 5212

Weiss Kunststoffverarbeitung GmbH & Co, Illertissen

» insgesamt 36 News über "Weiss Kunststoffverarbeitung" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Kunststoffchemie für Ingenieure

Mit der bereits fünften Auflage in eineinhalb Jahrzehnten liegt dieses Standardwerk "Kunststoffchemie für Ingenieure" wiederum in gründlich überarbeiteter, aktualisierter Form vor.