10.08.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der mexikanische Chemiekonzern Mexichem übernimmt das israelische Unternehmen Netafim, den weltweit führenden Hersteller von Systemen zur Tropfbewässerung. Laut Pressemitteilung erwirbt Mexichem eine Mehrheitsbeteiligung von insgesamt 80% an Netafim. Veräußert werden die Anteile von der Investmentgruppe Permira (61%) sowie von den Kibbutzim Magal (6%) und Hatzerim (13%). Der Kibbutz Hatzerim bleibt als Gründer des Unternehmens weiterhin mit 20% beteiligt. Den Angaben zufolge basiert der Preis für 80% der Unternehmensanteile auf einer Gesamtbewertung von Netafim mit rund 1,895 Mrd. USD. Der Abschluss der Übernahme ist vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden im vierten Quartal dieses Jahres vorgesehen. Die 1965 im Kibbutz Hatzerim bei Beer Sheva in der Negev-Wüste gegründete Netafim produziert Systeme für Bewässerung und Wassermanagement und gilt dabei insbesondere im Bereich Tropf- und Mikrosprinklerbewässerung für den Gartenbau und den Agrarsektor als Weltmarktführer. Das Angebot umfasst dabei komplette Anlagen, Polyethylen-Rohre, Schläuche, Steuerungseinheiten, Dosierer, Filtertechnik und weitere Komponenten. Das Unternehmen hat seine Zentrale mittlerweile in Tel Aviv und verfügt über insgesamt 17 Produktionsstandorte, weltweit ist das Unternehmen in über 30 Ländern präsent. Im Geschäftsjahr 2016 erzielte Netafim einen Umsatz von 855 Mio. USD. Mexichem-CEO Antonio Carrillo Rule erklärte in der Aussendung: "Mit dieser bedeutenden Übernahme kann Mexichem ihre Position bei Spezialprodukten und -lösungen weiter ausbauen. Durch die Synergien zwischen beiden Unternehmen wird Netafim als Innovationsführer im wachstumsstarken Markt für Mikrobewässerungssysteme gestärkt." Netafim-Chef Ran Maidan sagte: "Wir waren auf der Suche nach einem strategischen Partner, der die weitere Entwicklung von Netafim ermöglicht und unser Unternehmen auf das nächste Level hebt. Wir sind stolz, dass wir das Vertrauen eines führenden Unternehmens wie Mexichem gewinnen konnten. Und wir sind davon überzeugt, dass wir gemeinsam Wachstum und Erfolg für Netafin gewährleisten können. Die israelische Identität von Netafim bleibt bestehen, da die Vereinbarung den Verbleib des Kerngeschäfts in Israel vorsieht." Mexichem hat ihren Sitz in Tlalnepantla im Bundesstaat México und gehört nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Herstellern von Rohrsystemen aus Kunststoff. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Produktion und Verarbeitung von PVC. Zudem ist der Konzern in den Bereichen Chloralkali-Elektrolyse und Fluorchemikalien aktiv und hat in diesem Frühjahr im Rahmen eines Joint Ventures mit der US-amerikanischen Occidental Chemical Corp. (OxyChem) einen Ethylen-Cracker (550.000 t/a) im texanischen Ingleside in Betrieb genommen. Der Jahresumsatz von Mexichem erreicht 5,4 Mrd. USD. Weitere Informationen: www.orbia.com, www.netafim.com |
Chemie- und Kunststoffbranche, USA
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Meist gelesen, 10 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|