14.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Auf der Fakuma 2017 stellt Wittmann nun sein Tempro plus D Temperiergerät mit der neu entwickelten SpeedDrive Option vor. Dabei handelt es sich um eine drehzahlgeregelte Pumpe, die dem Anwender nun weitere Möglichkeiten bieten soll, den Spritzgießprozess noch differenzierter zu gestalten. Das Tempro plus D bietet laut Anbieter zunächst eine äußerst präzise Temperaturregelung im Werkzeugvorlauf (mit einer Abweichung von lediglich ±0,2°C), sowie eine permanent parallel dazu laufende Systemdruckregelung in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur, was einen kavitationsfreien Betrieb der Pumpe gewährleiste. Durch SpeedDrive sollen sich demnach aber darüber hinaus die Drehzahl oder der Pumpendruck oder die Differenztemperatur als Regelgrößen vorgeben lassen, ohne dass weitere Optionen für das Temperiergerät zugekauft werden müssten. Mit jeder dieser durch SpeedDrive ermöglichten Regelgrößen lasse sich die Prozesssicherheit erhöhen und je nach Anwendungsfall auch Energie einsparen. Drehzahl, Pumpendruck und Differenztemperatur (Temperaturdifferenz zwischen Werkzeugeintritt und Werkzeugaustritt) nehmen entscheidenden Einfluss auf den Spritzgießprozess. Die Differenztemperatur sagt laut Wittmann viel über das thermische Gleichgewicht eines Spritzgießwerkzeugs aus bzw. über die mehr oder weniger homogene Temperaturverteilung innerhalb der Kavitäten. Wurde die Differenztemperatur einmal für einen Anwendungsfall ermittelt, könne sie als Regelgröße vorgegeben und durch Definieren von Toleranzgrenzen überwacht werden. Sollte nun eine Veränderung der Prozessparameter der Spritzgießmaschine eintreten, die sich auf die Zykluszeit auswirkt, werde durch Erhöhen bzw. Verringern der Pumpendrehzahl auf die vorgegebene Differenztemperatur geregelt und so auf die Veränderung reagiert. Unabhängig davon, für welche der Regelgrößen entschieden wird: Mit einem Tempro plus D mit SpeedDrive soll sich ein entscheidender Startvorteil für die Genauigkeit der Prozessführung gegenüber Geräten mit Standardpumpen ergeben, da es die variable Drehzahl ermöglicht, den Arbeitspunkt der Pumpe an den Prozess anzupassen. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle B1, Stand 1204 |
Wittmann Kunststoffgeräte Ges.m.b.H., Wien, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Kunststoffgeräte" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|