28.08.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wie schon mit den anderen Modellen der G-Max Serie, präsentiert Wittmann auch die G-Max 23 mit einer Fernsteuerung, die die stationäre elektrische Bedieneinheit ersetzt, die typischerweise bei Mühlen zum Einsatz kommt. Dies soll eine neue Art und Weise ermöglichen, wie eine Kunststoffmühle eingesetzt werden kann und biete zudem Standardfunktionen, die bei herkömmlicher Bauweise nicht verfügbar waren. Die Steuerung verfügt über einen Stundenzähler, der dabei helfen soll, den passenden Zeitpunkt für die Wartung festzulegen. Eine Schnittstelle erlaubt die Kommunikation mit der Spritzgießmaschine. Optional ist eine spezielle Abschaltfunktion erhältlich, für den Fall, dass die Verarbeitungsmaschine gestoppt wird. Das Verbindungskabel der Steuerung zur Mühle weist standardmäßig eine Länge von drei Metern auf, was es ermöglichen soll, die Mühle von außerhalb einer Schutzeinhausung zu steuern. Die G-Max 23 verfügt über einen Hybridrotor (offen und versetzt) mit 2 × 3 Messern mit offenen Räumen zwischen den rotierenden Klingen und der Achse, was einen uneingeschränkten Luftstrom in der geräumigen, 310 mm × 235 mm großen Mahlkammer gestatten soll, der eine kühlende Wirkung auf warme Materialien ausübt. Die G-Max 23 eigne sich daher bestens für die Vermahlung wärmeempfindlicher Materialien oder von Teilen, die noch die durch den Spritzgießprozess entstandene Wärme in sich tragen. Optional ist ein zusätzlicher Kühlwasser-Kreislauf erhältlich. Darüber hinaus sollen die abgeschrägten Messer bei dickwandigen oder klobigen Teilen zur Verbesserung des Mahlvorgangs beitragen, indem sie aus verschiedenen Winkeln in die Teile „beißen“. Die rotierenden Messer sind individuell justierbar, was zu optimierten Schneidspalten führen, und in weiterer Folge zu minimaler Staubentwicklung und insgesamt sehr hoher Qualität des Mahlguts soll. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle B1, Stand 1204 |
Wittmann Battenfeld GmbH, Kottingbrunn, Österreich
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|