06.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein neues Produkt in der Blend-Reihe – das „Polylux PC/PBT MP4011“ für zum Beispiel Automobil–Außenanwendungen - ist eine Weiterentwicklung, die dem Spritzgießer laut Anbieter ein breiteres Prozessfenster bietet und am Fertigteil eine gute visuelle Oberfläche zeigt, was sich auch in dem durchgehenden Glanzgrad widerspiegelt. Das Thema Farbe und Glanzgrad wird auch mit „Scanblend“ PC/ASA und ASA/PC aufgegriffen. Die Vorgaben der Automobilisten für Innenraumteile verlangen hier exakte Abstimmungen, die nur durch entsprechende Formulierungen in der Rezeptur des Compounds in Kombination mit der Werkzeugoberfläche zu erreichen sind. Die Produktreihe soll alle Spezifikationen abdecken. Das für die Automobilindustrie wichtige Thema „Gewichtsersparnis durch Leichtbauteile“ wurde von der Polykemi-Entwicklungsabteilung weiter verfolgt. Neben dem Leichtgewicht- Polypropylen „Polyfill PP HC“ glasfaserverstärkt/mineralverstärkt, welches je nach Spezifikation- und Designvorgaben der Endkunden als Ersatz für PBT GF oder PA GF und PP hochgefüllt zum Einsatz kommt, führt Polykemi die neue Hochleistungskunststoff-Produktfamilie „Scanrex“ ein. Die ersten Typen sind zwei PPA Compounds mit 30 Prozent und 50 Prozent Glasfaseranteil. Diese Typen ersetzen Metall in tragenden Konstruktionen und können im Motorraum u.a. bei Bauteilgehäusen, Luftmassenmessventilen im Drosselklappenbereich der Elektronik und im Kraftstoffleitungsumfeld eingesetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird auch auf das Thema Umwelt gesetzt. Durch die immer höher werdenden Anforderungen der Automobilisten wurde die Geschäftseinheit Recycling in zwei Sparten aufgeteilt – zum einen in „Repro“ für Standardprodukte und zum anderen in „Rezycom“ für kundenspezifische Qualitäten. Dem Kunden stehen hier den Angaben zufolge Qualitäten zur Verfügung, die wie Neuware die Spezifikationen der Automobilisten vollumfänglich erfüllen. Sowohl der Wärmealterungstests bei 150° und 1.000 Stunden als auch Prüfungen der UV-Beständigkeit werden demzufolge eingehalten und dies wird erreicht durch umfangreiche Prüfungen der Vormaterialien, die erfolgen, bevor auch nur ein Kilogramm in den Bereich Fertigung überstellt wird. Freigaben für Materialien im Motorraum und Innenraum liegen vor. Weitere Informationen: www.polykemi.de, www.polykemi.se Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle A3, Stand 3110 |
Polykemi AB, Ystad, Schweden
» insgesamt 57 News über "Polykemi" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|