13.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „Innopol PP LFT“-Compounds zeichnen sich den weiteren Angaben nach durch hohe Schlagzähigkeits- und Steifigkeitswerte bei hohen und niedrigen Temperaturen aus. Das Glasfasernetzwerk im Bauteil bewirkt demzufolge eine hohe Energieaufnahme, insbesondere im Crashfall. Auch die niedrige lineare Wärmedehnung, die Schwindung und Dimensionsstabilität der Bauteile bewirke das Glasfasernetzwerk in den Bauteilen aus LFT-Compounds. In den aus „Innopol PP LFT“ gefertigten Bauteilen würden nach der Veraschung Glasfasern in nahezu unversehrtem Zustand gefunden. Es sollen 90 Prozent der Glasfasern in einer Länge zwischen 6 – 10 mm am veraschten Bauteil nachgewiesen worden. „Der Vorteil langglasfaserverstärkter- im Vergleich zu kurzglasfaserverstärkter Compounds liegt in dem ausgeprägten Glasfasernetzwerk in Bauteilen aus LFT-Compounds. Dieses Netzwerk führt zu deutlich besseren mechanischen Eigenschaften bei sehr niedrigen beziehungsweise hohen Einsatztemperaturen der Bauteile. Kurzglasfaserverstärkte Compounds kommen hier an ihre Grenzen. Hier schließen wir mit unseren ‚Innopol PP LFT‘-Compounds die Lücke“, so Thomas Schmäing, Geschäftsführer der Inno-Comp Deutschland GmbH. Über Inno-Comp Kft. Der Compoundeur Inno-Comp Kft. wurde im Januar 1999 gegründet. Im Produktionswerk Inno-Comp Kft. in der ungarischen Stadt Tiszaújváros und im Produktionswerk Inno-Comp Bohemia s.r.o. in der böhmischen Stadt Litvinov, Tschechien, fertigt Inno-Comp mit 150 Mitarbeitern polyolefinbasierende Compounds mit allen gängigen Verstärkungs- und Füllstoffen. Die derzeitige nominelle Kapazität liegt bei ca. 100.000 to.. Der Fokus liegt in der Herstellung von tailor-made Compoundlösungen. Weitere Informationen: www.inno-comp.hu Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle FO, Stand FO-12 |
Inno-Comp Deutschland GmbH, Velen + Inno-Comp Kft., Tiszaújváros, Ungarn
» insgesamt 5 News über "Inno-Comp Deutschland" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|