18.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bis 230°C dauerbeständig Ein Highlight auf dem Stand des Spezialchemie-Konzerns ist das neue Hitzestabilisierungssystem XTS2 (Xtreme Temperature Stabilization), das die Dauereinsatztemperaturen der Polyamide Durethan auf über 230°C erhöhen soll. Erster Vertreter der neuen Produktreihe ist das glasfaserverstärkte Polyamid 66 Durethan AKV35XTS2. „Wir reagieren damit auf den Trend zu Verbrennungsmotoren mit höheren Wirkungsgraden, der eine steigende thermische Belastung von Kunststoffbauteilen unter der Motorhaube mit sich bringt“, sagt Bender. Die neuen Polyamide gelten als Alternative zu teuren, hitzestabilisierten Spezialthermoplasten, wie etwa voll- oder teilaromatischen Polyamiden oder Polyphenylensulfid. Mögliche Anwendungen sind zum Beispiel Luftansaugmodule mit integriertem Ladeluftkühler oder Luftführungen in der Nähe des Turboladers. Maßgeschneidert für Bauteile in Fahrzeug-Akkus Ein anderer thematischer Schwerpunkt sind flammgeschützte Polyamide und Polyester, die Anwendung in der Elektromobilität und in Konzepten des autonomen Fahrens finden sollen. Ein Produktbeispiel ist Pocan AF4130, ein Blend aus PBT (Polybutylenterephthalat) und ASA (Acrylester-Styrol-Acrylnitril). Bender: „Das Material eignet sich besonders für Präzisionsbauteile von Fahrzeug-Batteriesystemen, weil es kaum zu Verzug und Schwindung neigt und sehr flammwidrig ist.“ So habe es zum Beispiel eine 5VA-Klassifizierung (1,5 Millimeter) im Brandschutztest UL 94. Außerdem zeige es eine sehr gute chemische Beständigkeit - etwa auch gegen einen in Lithium-Ionen-Akkus weit verbreiteten Elektrolyten (DIN EN 22088-3). Strukturleichtbau und unverwüstliche Unterbodenverkleidungen Mit verschiedenen Exponaten will Lanxess die großen Potenziale unterstreichen, die die Kunststoff-Metall-Verbundtechnologie (Hybridtechnik) und die endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffe der Marke Tepex im Automobilleichtbau haben. Gezeigt werden leichte, aber dennoch hochbelastbare Modulträger, die in Hybridtechnik hergestellt werden. Als Exponate mit Tepex präsentiert Lanxess in Serie gefertigte Unterbodenverkleidungen, wie etwa eine Tunnelabdeckung und einen Triebwerkschutz, die sich durch eine sehr hohe mechanische Robustheit auszeichnen. Weiterhin werden ein leichter Türmodulträger für ein Fahrzeug der Kompaktklasse und ein Frontend mit Strukturverstärkung, in das steuerbare Kühlergrill-Lamellen integriert sind (active grille shutters, AGS), zu sehen sein. Neue blasformbare Polyamide für „aufgeladene“ Motoren Der Trend zu „aufgeladenen“ Motoren hat dazu geführt, dass sich im Luftmanagement von Motoren die Anforderungen an die Hitzebeständigkeit von Kunststoff-Hohlkörpern, wie etwa Ladeluftrohre, verschärft haben. Auf der Fakuma 2017 präsentiert Lanxess die neuen Polyamide Durethan AKV320ZH2.0 und Durethan BKV320ZH2.0, die vor allem für das 3D-Saugblasformen – etwa von Luftführungsleitungen – ausgelegt sind. Beide für die Großserie optimierten Compounds haben laut Anbieter ein breites Verarbeitungsfenster und ergeben Bauteile mit sehr guter Oberflächenqualität. „Zudem arbeiten wir daran, unsere XTS2-Technologie auch auf unsere Blasform-Produkte zu übertragen“, kündigt Bender an. Weitere Informationen: www.lanxess.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle B4, Stand 4209 |
Lanxess AG, Köln
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|