25.09.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() In den letzten Jahren haben auch weitere Branchen, wie z.B. die Konsumgüterindustrie, diesen Rohstoff für sich entdeckt, die nun ihre Produkte nicht nur in natur oder schwarz anbieten wollen. Bei sensitiven Anwendungen, wie zum Beispiel für Kunststoffartikel mit Lebensmittelkontakt, kann PPA für die Verarbeiter auf Grund der hohen Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit sehr interessant sein. Die Herausforderung bei der bunten Einfärbung von Polyphtalamid (PPA) liegt zum Einen bei den hohen Verarbeitungstemperaturen (> 330°C) des Rohstoffes, weshalb den Coloristen nur eine limitierte Auswahl an Pigmentrohstoffen für die Farbentwicklung zur Verfügung stehen, um die gewünschten Farbtöne zu realisieren. Zum Anderen gestaltet sich die Einfärbung von PPA, aufgrund der starken Eigenfarbe und den vielen verschiedenen am Markt erhältlichen Varianten - mit und ohne Glasfaserverstärkung - als besonders anspruchsvoll. Dieser Herausforderung hat sich das Entwicklungsteam von Deifel gestellt und präsentiert den Fakuma-Besuchern auf ihrem Messestand einige Farbmuster, die in PPA umgesetzt wurden. Jedes Masterbatch für Polyphtalamid wird individuell ausgearbeitet und die Umsetzbarkeit des gewünschten Farbtons mit dem Kunden besprochen. Im Rahmen der Entwicklungsarbeit werden die geforderten gesetzlichen Normen und Regularien, wie z.B. REACH, Food Contact usw., geprüft und entsprechend berücksichtigt. Die Farbkonzentrate können sowohl als Masterbatch als auch als reine Pigmentmischungen angeboten werden. Weitere Informationen: www.deifel-masterbatch.de Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle A3, Stand 3002 |
Deifel GmbH & Co. KG, Schweinfurt
» insgesamt 9 News über "Deifel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|