17.10.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ziel von Kunststoffherstellern und Kunststoffverarbeitern ist es laut Sesotec, möglichst viele Produkte in konstant hoher Qualität zu produzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, sei die Digitalisierung der Prozesse von entscheidender Bedeutung. Beim Beispiel Spritzgießen bedeute dies, dass die Prozesse präzise und stabil funktionieren, u.a. weil die Informationen, die Peripheriegeräte wie z.B. Metallseparatoren liefern, über standardisierte Schnittstellen vernetzt erfasst werden und das Nachjustieren der Maschinenparameter automatisch erfolgt. In diesem Kontext präsentiert Sesotec auf der Fakuma 2017 Metallseparatoren der Serie "Protector", "Rapid Pro Sense" und "GF". Die Geräte detektieren und separieren laut Anbieter magnetische und nicht-magnetische Metallteile, selbst wenn diese im Granulat eingeschlossen sind. Spritzgießmaschinen, Extruder und Blasformmaschinen sollen so vor Schäden oder Verstopfungen geschützt, der Output erhöht und der Ausschuss verringert werden. Die meisten Maschinen- und Anlagenbauer sowie die Anlagenbetreiber, sehen sich nach Ansicht von Sesotec heute mit komplexen Industrie-4.0-Konzepten konfrontiert. Konkrete Handlungsempfehlungen seien jedoch rar. Der Aufwand für eine Systemintegration könne aufgrund der unterschiedlichen Kommunikationslösungen immens sein. Abhilfe soll die OPC UA (Open Platform Communications Unified Architectur) bringen, die alle Anforderungen an die Industrie-4.0-Kommunikation erfülle. Generell setze Sesotec auf diese Art von Integration, um Metallseparatoren „Plug & Play“-fähig zu machen. Weitere Informationen: www.sesotec.com/de/fakuma2017 Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle B1, Stand 1302 |
Sesotec GmbH, Schönberg
» insgesamt 75 News über "Sesotec" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|