16.10.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im Vordergrund steht die strömungstechnische Optimierung des Maschinengehäuses. Bestand zuvor das Gehäuse, wie bei Maschinen solchen Typs üblich, aus einem runden Maschinenkörper auf einer Plattform, ist das neue Gehäuse nun im Übergang zum Auslauf ausgeschwungen. Damit soll der Drall, den das Material im Vermahlungsprozess erfahren hat, zum schnellen Abtransport genutzt werden können, da das Material bereits in Richtung der Absaugung vorbeschleunigt werde. Als Ergebnis sollen sich bei unverändertem Energieaufwand höhere Durchsatzleistungen erzielen lassen. Neben technischen Aspekten ist bei der Überarbeitung der Maschine auch auf Design und Ergonomie Wert gelegt werden. Die üblichen Maschinenaufbauten, wie z.B. Vibrorinne oder Konsole für Saugdruckförderer, bilden eine kompakte Einheit mit klaren Linien bei gleichzeitig guten Zugänglichkeiten. Zudem habe Neue Herbold viele kleine Details verbessert, wie beispielsweise den optimierten Maschinenverschluß, der nun trotz des geringeren Platzbedarfes effizient greifen soll. Kabel, Anschlüsse und Sensoren sind nun in einer Zentraleinheit zusammengefasst. Die Steuereinheit der Wassereindüsung, bestehend aus Ventilen und Sensoren, wurde in ein leicht zugängliches, staubdicht und spritzwassergeschütztes Gehäuse verlegt. Darüber hinaus werden nun sämtliche Leitungen kompakt und geschützt geführt. Weitere Informationen: www.neue-herbold.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle A6, Stand 6201 |
Neue Herbold Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Sinsheim
» insgesamt 9 News über "Neue Herbold" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|