17.10.2017, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Motocross-Maschinen müssen extrem belastbar sein. Weite Sprünge, rüdes Terrain und ein Fahrstil am Limit fordern den Motorrädern alles ab. Für Strukturbauteile kommen deshalb oftmals Aluminium oder Stahl zum Einsatz. Doch die Masse hat direkten Einfluss auf Handhabung und Fahrdynamik. Die schwedische Marke Husqvarna Motorycles ist ebenfalls bestrebt, seine Modelle stetig weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund sollte bei den Modellen FC 250 und FC/FS 450 der Heckrahmen - bei den Vorgängermodellen traditionellerweise ein Aluminiumbauteil - in Kunststoff umgesetzt werden. Ein Projekt, das extrem hohe Anforderungen an das Material stellt: neben einer hohen Torsions- und Biegesteifigkeit ist eine ausgesprochen hohe Schlagfestigkeit erforderlich. Außerdem muss der Werkstoff eine ansprechende Oberflächenqualität bieten und UV-beständig sein. Doch am allerwichtigsten war laut EMS die eine höchstmögliche Gewichtsreduktion, um das Handling des Motorrades weiter zu verbessern. Die Umsetzung des Bauteils in Kunststoff sei deshalb vor allem unter diesem Gesichtspunkt erfolgt. Husqvarna Motorcycles habe sich bei dieser Anwendung für Grilamid LCL-3H, ein mit 30% Langkohlefasern verstärktes Polyamid aus dem Hause EMS-Grivory entschieden. Das Material bietet laut Hersteller eine sehr hohe Steifigkeit und Festigkeit bei gleichzeitig äusserst geringer Dichte (1.15 g/cm3). Ausserdem verfüge es durch eine exzellente Schlagzähigkeit und UV-Beständigkeit, gute Oberflächenqualität und eine geringe Kriechneigung. Das Gewicht des Heckrahmens (neu 1,4kg) konnte den Angaben zufolge um 30% reduziert werden, was die Schwerpunktlage optimiert habe und so für ein präziseres Handling sorge. Das Kunststoffbauteil biete zudem eine 20% höhere Torsionssteifigkeit und eine 30% höhere Biegesteifigkeit als das Aluminiumbauteil. Es besteht außerdem nur noch aus drei verschraubbaren Einzelteilen, statt wie bis anhin aus einer 20-teiligen Konstruktion. Darüber hinaus habe sich die Lebensdauer des Heckrahmens durch die kunststoffgerechte Umsetzung verdreifacht. Weitere Informationen: www.ems-group.com, www.emsgrivory.com Fakuma 2017, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2017, Halle B2, Stand 2113 |
EMS-Chemie Holding AG, Herrliberg, Schweiz
» insgesamt 91 News über "EMS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|