15.11.2017, 05:58 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Braskem, Hersteller von thermoplastischen Kunststoffen in Nord- und Südamerika, und Haldor Topsoe, Hersteller von Katalysatoren und Oberflächentechnik mit Sitz in Dänemark, haben eine technologische Kooperationsvereinbarung zur Entwicklung eines neuartigen Verfahrens zur Herstellung von Monoethylenglykol (MEG) aus Zucker unterzeichnet. MEG wird demnach hauptsächlich zur Herstellung von Polyesterfasern und PET eingesetzt. Die Vereinbarung sieht auch den Bau einer Demonstrationsanlage in Dänemark vor, die im Jahr 2019 in Betrieb gehen soll. Das Projekt basiert auf einem zweistufigen Prozess, der in den Labors von Topsoe zusammen mit eigenen Katalysatoren entwickelt wurde, und konzentriert sich auf die Umwandlung von Zucker in MEG in einer einzigen industriellen Einheit, was die Anfangsinvestitionen in die Produktion reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit des Prozesses steigern soll. "Nach dem grünen Polyethylen ist dies ein weiterer wichtiger Schritt in unserer Vision, erneuerbare Polymere als Kohlenstoffabscheider zu nutzen und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten", sagt Mateus Lopes, Leiter der Abteilung Innovation in Renewable Chemicals bei Braskem. Mit der Vereinbarung will Braskem sein Portfolio an erneuerbaren Produkten erweitern, um neue Lösungen anbieten zu können, die das mit dem "I' m green"-Siegel vermarktete Bio-Polyethylen ergänzen. Auf der Demonstrationsanlage sollen Tests durchgeführt werden, um die Technologie zu validieren und ihre technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit zu bestätigen. Die stellt laut Braskem einen kritischen Schritt vor der Aufnahme der Produktion im industriellen Maßstab und dem kommerziellen Betrieb dar. Die Anlage soll so flexibel sein, um die Technologie in verschiedenen Rohstoffen wie Saccharose, Dextrose und Zucker der zweiten Generation zu validieren. Weitere Informationen: www.braskem.com.br, www.topsoe.com |
Braskem, Brasilien
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Leonhard Kurz: Solarcarport und rPET-Recyclinganlage in Betrieb
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|