07.02.2018, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bild 1: Unterschiedliche Hauptdehnungen zweier Werkstoffsysteme unterschiedlichen Füllgrades im Thermoformprozess, dargestellt mit Hilfe der digitalen Bildkorrelation - (Bild: IKT). Beim Thermoformen werden flächige Halbzeuge mithilfe von Druckdifferenzen und/oder Verstreckhilfen zu dreidimensionalen Bauteilen umgeformt. Der vergleichsweise einfache Formgebungsprozess bedingt dabei eine erhöhte Abhängigkeit der Bauteileigenschaften von den Verarbeitungseigenschaften der Halbzeuge. Weiterhin wird hierdurch aber auch eine kostengünstige Herstellung für viele Produktanwendungen ermöglicht. Ein besonderes Potential bei der Erschließung neuer Produktanwendungen verspricht das Thermoformen von wärmeleitfähigen Kunststoffsystemen, welches bislang noch nicht erforscht ist. In einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt erforscht das Institut für Kunststofftechnik (IKT) unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. C. Bonten den Thermoformprozess von wärmeleitfähigen Kunststoffen. Hierin sollen die dehnrheologischen Wirkmechanismen bei der Thermoformung von wärmeleitfähigen Kunststoffcompounds aufgedeckt und weiterhin die Zusammenhänge zwischen der Deformationshistorie und der resultierenden Wärmeleitfähigkeit beleuchtet werden. Die Kombination der beiden zu entwickelnden Deformations- und Wärmeleitfähigkeitsmodelle soll anschließend in einer integrierten Thermoformsimulation erprobt und über den Vergleich von Experiment (vgl. Bild 1) und Versuch evaluiert werden. Das Institut für Kunststofftechnik (IKT) in Stuttgart arbeitet in Lehre, Forschung und industrieller Dienstleistung auf allen Bereichen der Kunststofftechnik: der Verarbeitungstechnik, der Werkstofftechnik wie auch in der Produktentwicklung. Weitere Informationen: www.ikt.uni-stuttgart.de |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 138 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
ASS Maschinenbau: Patentierter Haftsauger – Halten ohne aktive Vakuumerzeugung
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Coveris: Verpackungsspezialist schließt Modernisierung in Halle ab
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|