08.02.2018, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
EOS, weltweit tätiger Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen, hat seine Systemproduktion mit erweiterten Kapazitäten nach Maisach-Gernlinden westlich von München und damit in die Nähe seines Hauptsitzes in Krailling verlagert. Wie das Unternehmen meldet, erweitert EOS auf insgesamt 9.000 Quadratmetern seine Produktionskapazitäten 2018 mit der Möglichkeit, bis zu rund 1.000 Systeme pro Jahr fertigen zu können. Damit kann das Unternehmen auf Basis agiler Produktionsabläufe und flexibel ausgelegter Produktionsplätze kurzfristig und flexibel auf neue Produktions-, Kunden- und Marktanforderungen reagieren. Nikolai Zaepernick, Senior Vice President Central Europe bei EOS: „Unsere Technologie ist die richtige Wahl für hochqualitative Serienanwendungen. Der industrielle 3D-Druck ist in der Fertigung angekommen. Während wir in den ersten zehn Jahren seit Gründung unseres Unternehmens 1.000 Systeme installiert haben, stieg diese Zahl insbesondere in den letzten zwei Jahren merklich an. Heute haben wir eine installierte Basis von rund 3.000 Systemen weltweit. Auch in den kommenden Jahren rechnen wir mit einem weiteren, signifikanten Anstieg der Nachfrage nach unserer Technologie. Denn im Rahmen der digitalen Transformation ist der industrielle 3D-Druck eine der zentralen Triebfedern auf dem Weg hin zur digitalen Fabrik der Zukunft.“ Und er fügt hinzu: „Damit wird unsere Technologie ein Schlüssel für die smarte Fertigung der Zukunft. Wir empfehlen daher Unternehmen, sich heute intensiv mit additiven Technologien zu beschäftigen.“ Weitere Informationen: www.eos.info |
EOS Electro Optical Systems GmbH, Krailling
» insgesamt 18 News über "EOS" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|