07.03.2018, 10:23 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue Kompetenzzentrum von Magna für Verbundwerkstoffe in Esslingen beherbergt eine neue Engel 2300-Tonnen-Presse - (Bild: Magna). „Mit leichten Bauteilen aus Verbundwerkstoffen lassen sich Gewichtsreduzierungen von 30 bis zu 60 Prozent gegenüber Stahl erzielen“, sagt Grahame Burrow, Präsident von Magna Exteriors. „Es ist klar, warum Automobilhersteller diese Materialien gerne verwenden. Wir stehen bereit, um innovative Lösungen zu finden und sie bei der Verwirklichung ihrer Ziele zu unterstützen.“ Das Zentrum wird sich überwiegend auf die Entwicklung von Strukturelementen wie Hilfsrahmen und Karosserieteilen, Türverkleidungen und Motorhauben konzentrieren. Verschiedene europäische Automobilhersteller verfolgen hier gemeinsame Entwicklungsprojekte mit Magna, z.B. die Erforschung fortschrittlicher Verbundwerkstoffe für die Verwendung in tragenden Heckmodulen oder die Untersuchung von Verbundwerkstoffen für Hilfsrahmen. Zudem gibt es Interessenten für die Entwicklung von „Class A“ Außenverkleidungen aus Verbundwerkstoffen. Das Zentrum verfügt über eine neue Engel v-duo 2.300-Tonnen-Presse, die sich für das Formpressen von faserverstärkten Kunststoffen oder SMC‑Formmassen eignet. Die Presse erlaubt die Entwicklung, Demonstration und Prüfung von Automobilteilen in Originalabmessungen mit einer Vielzahl von duroplastischen Verbundwerkstoffen und Formpresseinstellungen. Sie ist zudem direkt mit einem Prüflabor verbunden, in welchem Temperaturwechselprüfungen, Klimaprüfungen, verschiedene statische und dynamische Prüfungen sowie mikroskopische Untersuchungen durchgeführt werden. Magna hat im Jahr 2010 bereits gemeinsam mit dem National Research Council of Canada ein Kompetenzzentrum für Verbundwerkstoffe in der Nähe von Toronto eröffnet. Zu den Projekten dort gehören die Entwicklung einer Motorhaube aus Kohlefaser für die V-Modelle von Cadillac sowie das laufende Entwicklungsprojekt mit der Ford Motor Company, bei dem die Realisierbarkeit einer Serienproduktion von Hilfsrahmen aus Kohlefaser getestet wird. Über Magna Magna ist ein weltweit tätiger Automobilzulieferer mit 335 Fertigungsbetrieben und 96 Produktentwicklungs-, Konstruktions- und Vertriebszentren in 28 Ländern. Das Unternehmen beschäftigt über 168.000 Mitarbeiter. Die Produktpalette umfasst Karosserien, Fahrwerke, Außenteile, Sitze, Antriebsstränge, aktive Fahrerassistenz- und Kamera-Sichtsysteme, Spiegel, Schließ- und Dachsysteme verbunden mit den dafür notwendigen Elektronik- und Softwarelösungen. Weitere Informationen: www.magna.com |
Magna International (Germany) GmbH, Sailauf
» insgesamt 11 News über "Magna International" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|