plasticker-News

Anzeige

27.03.2007 | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Türkei: Markt für PVC-Fenster expandiert

Günstige Baukonjunktur sorgt für steigende Produktion

Der türkische Markt für PVC-Fenster mit einem Jahresumsatz von rund 2,5 Mrd. US$ wächst jährlich um etwa 10%. Angesichts der steigenden Nachfrage im Inland und der zunehmenden Exportanstrengungen will das Land bis zum Jahre 2010 zum drittgrößten Produzenten von PVC-Fenstern in Europa aufsteigen. Die zahlreichen Projekte im Wohnungsbau führen zu einem steigenden Bedarf an Fenstern. In den kommenden zehn Jahren müssen 7 Mio. neue Wohnungen bereitgestellt werden. Der Erneuerungsbedarf ist groß. (Kontaktanschrift)

Anzeige

Der türkische Markt für PVC-Fenster erscheint in vieler Hinsicht interessant und wachstumsträchtig. Nach dem Inkrafttreten des Mortgage-Gesetzes Nr. 5582 für die langfristige Hypothekenfinanzierung zum 6.3.07 wird vor allem ab dem Jahre 2008 mit einem neuen Boom im Wohnungsbau gerechnet. Viele im letzten Jahr begonnene Bauvorhaben befinden sich derzeit in der Durchführung und sorgen in der fortgeschrittenen Phase der Bauausführung für hohe Nachfrage nach Fenstern. Auch die Renovierungsprojekte stützen die Konjunktur. Dabei werden alte Fenster aus Holz und anderen Materialien bei den bestehenden Gebäuden durch PVC-Fenster ersetzt.

Die derzeit verwendeten Fenster bestehen zu schätzungsweise 40% aus PVC, zu 58% aus Holz und der Rest aus anderen Materialien. Etwa ein Viertel der zur Zeit Holzfenster benutzenden Verbraucher planen den Ersatz dieser mit PVC-Produkten. Rund 80% der Haushalte ziehen PVC wegen der besseren Wärmeisolierung vor. Doch Impulse für den Sektor gehen nicht nur vom Wohnungsbau aus. Auch die zahlreichen Projekte für die Errichtung von Einkaufszentren, Bürohäusern, Hotels und Freizeitzentren unter Mitwirkung internationaler Immobilienfonds führen zu einem weiterem Bedarf. Insbesondere bei Einkaufszentren wird in den kommenden Jahren eine intensive Projekttätigkeit erwartet.

Im Jahre 2006 wurden in der Türkei insgesamt rund 22 Mio. PVC-Fenster hergestellt, die in 3 Mio. Wohnungen installiert wurden. Die Produktion von PVC-Profilen konnte zwischen 2002 und 2004 im Zuge des Aufschwungs im Wohnungsbau von 120.000 t auf 260.000 t stark erhöht werden. Nach einem Rückgang auf 208.000 t im Jahre 2005 erwartet das Bauindustriezentrum YEM (Yapi Endüstri Merkezi) in Istanbul bis 2010 ein jährliches Wachstum von durchschnittlich 10%. Der Umsatz mit PVC-Fenstern stieg von 2,1 Mrd. US$ im Jahre 2005 auf circa 2,5 Mrd. US$ im Jahre 2006. Die Exportquote erhöhte sich auf 28%. Gleichzeitig werden auch zunehmend Maschinen für die Bearbeitung von PVC-Profilen gefertigt, die zu 95% exportiert werden. Das Unternehmen Murat Makina in Istanbul produziert beispielsweise vollautomatische Bearbeitungszentren und andere automatisierte Produktionslinien für die Bearbeitung von PVC-Profilen. Die Maschinen dieses Herstellers finden in 65 Ländern Abnehmer. Im Oktober 2005 ging Murat Makina eine Partnerschaft mit der Gesellschaft Elumatec Türkei ein. Damit wurden die Möglichkeiten des Technologietransfers und des Marketing verbessert.

In der PVC-Fensterbranche der Türkei arbeiten mehr als 60 Firmen mit etwa 120 Marken. Die bekanntesten Hersteller sind die Firmen Pimapen, Firatpen, Pakpen und Egepen. Landesweit sind circa 10.000 Werkstätten und 20.000 Show Rooms im Einsatz. Die meisten Betriebe sind im Großraum Istanbul angesiedelt. Weitere wichtige Standorte sind die Provinzen Izmir, Konya, Kayseri, Ankara und Gaziantep. Es wird geschätzt, dass in der Branche circa 150.000 Arbeitskräfte beschäftigt sind.

Im Zuge der sich ändernden Nachfrage und der modernen Trends kommen die Hersteller mit neuen Fenstermodellen auf den Markt. Im Vordergrund der Neuentwicklungen stehen Funktionen für die Diebstahlsicherung und die Wärmeisolierung. Besonders hoher Nachfrage erfreuen sich moderne Verschlussmechanismen mit verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten bei der Öffnung und Schließung. Fenstersysteme mit Fernbedienung und Zeitprogrammierung finden ebenso zunehmende Käufer. Auch das Angebot an Farben und Musterungen wird breiter. Die Hersteller hatten die Gelegenheit, auf der kürzlich in der Zeit vom 8. bis 11.3.07 im Istanbuler Expo Center abgehaltenen Fensterfachmesse "Window Eurasia 2007" ihre neuesten Modelle zu präsentieren. An der Ausstellung nahmen insgesamt 128 Firmen teil, darunter 56 ausländische Hersteller.

Wegen der steigenden Exporte in die EU müssen die türkischen Hersteller in Zukunft auch die ab dem 1.2.07 in einer Übergangszeit von zwei Jahren einzuführenden Bestimmungen für die CE-Zertifizierung bei Fenstern beachten. Die vorerwähnte Messe bot den Firmen die Möglichkeit, sich auch zu diesem Thema zu informieren. Wie verlautet, erwägt die Firma Hermes Bauphysik und Fenstertechnik aus Welzheim die Einrichtung einer Niederlassung in der Türkei für CE-Zertifizierungen.

Kontaktanschrift:

Yapi-Endüstri-Merkezi - YEM (Zentrum für Bauindustrie)
Cumhuriyet Caddesi No. 329, 34367 Harbiye - Istanbul
Tel.: 0090-212/219 39 39; Fax: -225 66 23
yem@yem.net; www.yem.net

Weiterführende Informationen

bfai Bundesagentur für Außenwirtschaft, Köln

» insgesamt 374 News über "bfai" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.

Aktuelle Rohstoffpreise