| 02.05.2018, 09:49 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
|
Das ifo Wirtschaftsklima Euroraum hat sich abgekühlt, von 43,2 auf 31,1 Saldenpunkte. Im Vorquartal war der höchste Wert seit dem Jahr 2000 erreicht worden. Die Lage schätzen die Experten nach wie vor als sehr gut ein, aber ihre Erwartungen sind deutlich gesunken. Damit dürfte sich der Aufschwung verlangsamen. Die Experten erwarten ein Wachstum von 2,2 Prozent für das laufende Jahr, nach tatsächlich erreichten 2,4 Prozent im vergangenen. Das Wirtschaftsklima hat sich in allen wichtigen Ländern des Euroraums verschlechtert. Einzige Ausnahme ist Spanien, wo der Wert wieder angestiegen ist, nachdem er Ende 2017 eingebrochen war. In Italien trübte sich das Klima besonders stark ein, da die Experten sowohl ihre Lagebeurteilung als auch ihre Erwartungen nach unten korrigierten. In Deutschland und Frankreich blicken die Experten zwar ebenfalls pessimistischer in die Zukunft. Allerdings halten sie fest an ihrer positiven Einschätzung der Wirtschaftslage. Die befragten Experten korrigieren ihre Aussichten für die heimischen Investitionen, den privaten Konsum und die Exportnachfrage zum Teil deutlich nach unten. Auch die erwartete Inflationsrate für das laufende Jahr hat sich leicht auf 1,6 Prozent verringert. Als Wachstumsbremse wird vermehrt der Fachkräftemangel angegeben. Weitere Informationen: www.ifo.de |
ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V., München
» insgesamt 275 News über "ifo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|