20.09.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „In diesem Jahr können wir zudem auf eine 50-jährige Zusammenarbeit mit der Hoechst AG bzw. deren Nachfolgeorganisationen Celanese und LyondellBasell zurückblicken“, so Dr. Stephan Schnell, Geschäftsführer der K.D. Feddersen GmbH & Co. KG. „Wir freuen uns, unseren Besuchern auf einem Präsentationstisch und im persönlichen Gespräch mit unseren Mitarbeitenden anhand diverser Bauteile die Themen 'Ästhetik und Leichtbau' mit allen Sinnen erlebbar zu machen“, erläutert Wolfgang Wieth, Bereichsleiter Entwicklung Neugeschäft bei K.D. Feddersen, das Konzept des Messestands. Softell (Soft Touch PP-Compound) von LyondellBasell Mit seiner einzigartigen „Soft-Touch“ Haptik, die ohne zusätzliche Lackierung auskommt, sind auch Effekte wie beispielsweise eine Ledernarbung inkl. Naht mit dem entsprechenden Spritzgusswerkzeug umsetzbar. Weiterhin überzeugt Softell nach Anbieterangaben durch seine hohe Geräuschdämpfung, hervorragende Einfärbbarkeit, ausgezeichnete Bindenahtfestigkeit und Schlagzähigkeit. Aufgrund seiner sehr guten Emissionswerte soll das Produkt ebenfalls besonders für Anwendungen im Automobil-Innenraum geeignet sien und somit lackierte oder mit PVC-Haut überzogene Bauteile ersetzen und folglich für reduzierte Prozesskosten sorgen. Komplexe Oberflächen, z.B. in Textiloptik, sollen in hoher Abbildegenauigkeit ohne aufwendigen 2-K oder Kaschierprozess für A/B/C-Säulen im Auto-Innenraum umgesetzt werden können. Spezielle MIC (Molded in color) Hifax PP-Compounds von LyondellBasell Diese masseeingefärbte Compounds wurden speziell für Anwendungen im Automobilaußenbereich entwickelt und sind UV-stabilisiert. Die Metalliceffekt-Pigmentierung ersetzt den weiteren Angaben zufolge die Lackierung und reduziert somit die Dichte und auch die Kosten. In Kombination mit speziellen Verarbeitungsverfahren, wie der Wasser- oder Gasinjektionstechnik, dem physikalischen (z.B. „MuCell“) oder chemischen Schäumen, sollen sich viele dieser oben genannten Materialien weiter signifikant in der Dichte reduzieren lassen. Je nach Material und Verfahren sollen sich so Gewichtsreduktionen um zehn Prozent, im Extremfall auch bis 30 Prozent und mehr realisieren lassen. „Hostaform“ SlideX POM von Celanese Der „Hostaform“ SlideX POM von Celanese gilt als POM-Allrounder für höhere Belastungsgrenzen und eine längere Lebensdauer für anspruchsvolle Gleit-Reib-Anwendungen. Ein niedriger Reibkoeffizient und geringe Verschleißraten in der Paarung mit vielen verschiedenen Kunststoffen zeichnet diesen Werkstoff aus. Umfangreiche Tests zeigten laut Anbietter keinerlei Geräuschbildung unter Belastung. Anders als bei üblichen Gleit-/Reib-Einstellungen seien durch die spezielle Tribologie-Modifikation praktisch keinerlei Einbußen in der Mechanik zu erwarten. Der Werkstoff ist FDA konform, XAP 2-Typen in Low-Emission-Einstellungen (Formaldehyd-Emissionen < 5 ppm) sind verfügbar. „Hostaform“ XAP2 POM von Celanese Die Low-Emission-Rezeptur mit Formaldehyd-Emission nach VDA 275 unter 2 ppm erfüllt die Anforderungen der asiatischen und der europäischen Automobilindustrie für Innenraumanwendungen. Typen in Natur und masseeingefärbt sind verfügbar. ABS High-Heat-Generation von Elix Polymers Die Produktfamilie der ABS High-Heat-Generation von Elix Polymers überzeugt laut Anbieter durch sehr niedrige Werte in Bezug auf Emissionen und Geruch. Die Typen erfüllen die Anforderungen nach VDA 277 und VDA 278 der europäischen Automobilhersteller und eignen sich somit für zahlreiche Anwendungen im Automobilinnenraum. Sie sind in diversen OEM-Farben verfügbar. Galvano ABS von Elix Polymers Diese Typen sind besonders für verchromte Dekorbauteile im Automobil-Interieur und Exterieurbereich geeignet. Die sehr gute Galvanikanhaftung soll zu geringen Ausschussraten führen. Um dies zu gewährleisten, hat Elix einen speziellen Prozess zur Qualitätskontrolle erstellt. Die Produktfamilie erfüllt die Anforderungen der europäischen Automobilindustrie und weist zudem eine verbesserte Fließfähigkeit bei hoher Schlagzähigkeit sowie geringen Emissionen und Geruch auf. Darüber hinaus finden diese galvanisierbaren Werkstoffe auch für die Verpackung hochwertiger Kosmetika und für Badarmaturen Verwendung. „Multilon“ (PC/ABS) von Teijin für Interieur-Applikationen Aufgrund seines Eigenschaftsprofils gilt „Multilon“ für Anwendungen im KFZ-Innenraum als hervorragend geeignet. Neben seinen mechanischen und thermischen Eigenschaften besitzt es eine gute Fließfähigkeit sowie eine hohe Oberflächengüte und Haptik und soll für den Lackierprozess optimal geeignet sein. In Kombination mit seinen geringen Emissionswerten erfüllt der Werkstoff die Anforderungen der Automobilindustrie. Für Anwendungen mit niedrigen Glanz oder geringerer Dichte sind "Multilon" T-2760B bzw. T-2763B eine Option. K.D. Feddersen präsentiert sich auf der Fakuma 2018 zusammen mit Akro-Plasti, AF-Color und Bio-Fed auf einem Gemeinschaftsstand. Weitere Informationen: www.kdfeddersen.com Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle B2, Stand 2209 |
K. D. Feddersen GmbH & Co. KG, Hamburg
» insgesamt 88 News über "K.D. Feddersen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|