10.08.2018, 14:18 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Vor Kurzem wurde das SKZ als offizielle Testumgebung für Industrie 4.0 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) testiert - (Bild: SKZ). Die Zukunft zu erfinden – das ist das Ziel aller Forschungsaktivitäten des SKZ. Dabei werden die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette der Kunststoff verarbeitenden Industrie mit den notwendigen Mess- und Prüftechnologien zur Qualitätssicherung betrachtet. Diesbezüglich gewinnt zunehmend die Vernetzung aller Prozesse an Bedeutung. Zusammen mit den im Jahre 2011 gestarteten Aktivitäten zu additiven Fertigungsverfahren wird das SKZ in das Zeitalter des industriellen Internets der Dinge (IIoT) geführt. Wichtige Themen sind auch die 100-Prozent-Qualitätskontrolle, die Entwicklung von Assistenzsystemen in der Fertigung, die Simulation von Verarbeitungsprozessen, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder gar komplett neue Geschäftsmodelle. Das SKZ verringert dabei in Kooperation mit seinen Partnern die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit bezüglich des Einsatzes von Industrie 4.0-Technologien. „Das Thema Industrie 4.0 nimmt seit vielen Jahren einen großen Stellenwert in der strategischen Ausrichtung des SKZ ein“, so Thomas Hochrein, Geschäftsführer für den Bereich Bildung und Forschung. „Es freut mich deshalb sehr, dass wir im Rahmen einer BMBF-Initiative kleinen und mittleren Unternehmen die Möglichkeit bieten können, vom Know-how des SKZ zu profitieren.“ Im Rahmen dieser BMBF-Initiative wird die Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen mit spezialisierten Testumgebungen rund um Industrie 4.0 gefördert. Dem Mittelstand wird dadurch die Möglichkeit gegeben, den Herausforderungen der Digitalisierung erfolgreich zu begegnen, indem es mit testierten Testumgebungen wie dem SKZ mit entsprechender Ausstattung und großem Know-how zusammenarbeiten kann. Die Unternehmen können bei dieser ergebnisorientierten Kooperation eine Förderung von bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten erhalten. Bei der Antragsstellung werden die Unternehmen von der nationalen Kontakt- und Koordinierungsstelle „I 4.0-Testumgebungen für KMU – I4KMU“ unterstützt. Bei Fragen hilft interessierten Unternehmen auch der Oberingenieur des SKZ, Dr. Johann Erath (j.erath@skz.de, Tel. 0931 4104 472). Weitere Informationen: i4kmu.de, www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 529 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Univation Technologies: Erneut PE-Verfahren nach Indien lizenziert
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|