20.07.2018, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die PCW GmbH, im Jahr 1887 unter dem Namen Deutsche Celluloid Fabrik am Standort Eilenburg gegründet, versteht sich als eines der weltweit ältesten PVC compoundierenden Unternehmen und als eng mit der Geschichte der Vinyl-Schallplatte verbunden. Das dort hergestellte „Decelith“ war schon seit Mitte der 1930 Jahre die Grundlage für die Herstellung von Schallplatten. Der große Absatz von Schallplatten sorgte dafür, dass eine eigene Abteilung bei der PCW GmbH eingerichtet wurde. Mit der Serienreife des Magnetophons in den frühen 1950er Jahren trat die Schallplatte dann ihren Siegeszug an. Dieser hielt an bis zur Einführung der Compact Disc Mitte der 1980er Jahre. Seit einigen Jahren hat sich die Vinyl-Schallplatte nun von einem Nischen-Dasein wieder zu einem hippen Phänomen entwickelt. Die PCW GmbH sieht sich im Zentrum dieser Entwicklung. Die Produkte unter der Bezeichnung „Decelith“ wurden über die Jahre immer weiter entwickelt und dienen nun erneut als Basis für die Herstellung der neuen Schallplatten-Generation. Die bekannte, schwarze Vinyl-Schallplatte wird ergänzt durch eine Fülle von Innovationen in der Materialzusammensetzung. Zusätzlich können alle Farben des Regenbogens und selbst fluoreszierendes Material zur Verfügung gestellt werden, ob für den DJ-Plattenteller im Club oder bunt für die heimische Plattensammlung. Dazu kommt, dass eine neue Technologie mit dem Namen HD-Vinyl in den Startlöchern steht. Diese soll 2019 in den Plattenläden stehen und verspricht eine längere Spieldauer und einen signifikant besseren Klang. Die PCW GmbH beliefert dazu Plattenfirmen in der ganzen Welt mit hochwertigem Granulat, individuell abgestimmt auf die jeweiligen Verarbeitungstechnologien. Weitere Informationen: www.pcw.gmbh, www.polyplast.com |
PCW GmbH, Eilenburg
» insgesamt 2 News über "PCW" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|