19.09.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Umspritzte Ventile mit integrierter Elektronik in der Fluidstufe - (Bild: Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik der TU Dresden). Entwicklung, Herstellung und Verarbeitung sind in einem ZIM-geförderten Projekt mit der Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik der TU Dresden und der PSK Ingenieurgesellschaft Erfurt erfolgreich getestet worden. Ziel war es, die Magnetkreise eines Proportional- und eines Impulsventils aus einem Polymerkomposit zu fertigen. Dafür wurden weichmagnetische Komponenten des Eisens CIP und Fe(DRI) und spezielle Eisenlegierungen FeSiB (nk) mittels Extrusion in ausgewählte Polymere eingearbeitet und zu Kunststoffhalbzeugen verspritzt. Bei den polymergebundenen weichmagnetischen Kompositen (PBSMC) strebten die Projektpartner eine hohe magnetische Permeabilität und – wegen des Zusammenhangs zur Maxwellschen Kraft FM – eine hohe magnetische Flussdichte B an. Mit Erfolg: In den Ventil-Aktoren lagen bei magnetischen Feldstärken zwischen einigen hundert und mehreren zehntausend Ampere pro Meter die erforderlichen hohen Flussdichten und somit die Stellkräfte an, um den Anker in einer bestimmten Position halten zu können. Speziell für den Einsatz in einem Impulsventil wurden auch hartmagnetisch gefüllte Polymerkomposite (HMP) entwickelt, die als Permanentmagnet den Anker ohne Strom in einer bestimmten Schaltstellung fixieren. Durch Einarbeitung hartmagnetischer Legierungen auf Basis von Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) wurden Polymerkomposite mit einer Restmagnetisierung von bis zu 0,5 Tesla und Koerzitivfeldstärken von mehr als 300 Kilo-Ampere pro Meter gewonnen. Die verschiedenen Ventil-Demonstratoren wurden erfolgreich auf ihre elektrischen und fluidischen Funktionen getestet. Des Weiteren gelang der Nachweis, dass die Polymerkomposite trotz hoher Füllgrade der magnetischen Komponente zwischen 50 bis 100 Prozent der ursprünglichen Festigkeit des Polymers und bei Lagerungsversuchen in Wasser noch eine hinreichende chemische Beständigkeit aufweisen. Die Neuentwicklung erleichtert den abschließenden Angaben zufolge die Herstellung von Magnetventilen deutlich. Sie spart demnach nicht nur Material, sondern ebenfalls Fertigungsschritte und damit Kosten ein. Das TITK sucht nun Industriepartner für die neuen Polymerverbundwerkstoffe, wobei Anwendungen für magnetischen Aktoren oder induktive Baugruppen besonders im Fokus stehen. Weitere Forschungsergebnisse und ihr komplettes Leistungsangebot präsentiert die TITK Group auf der Fakuma 2018. Weitere Informationen: www.titk.de Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle B3, Stand 3201 |
Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK e.V.), Rudolstadt
» insgesamt 42 News über "TITK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|