05.09.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Projektleiter Martin Geißenhöner vom TITK in Rudolstadt zeigt zwei Noppenfolien für den Transport temperatursensibler Güter - (Bild: TITK / Steffen Beikirch). „Insulin beispielsweise muss in einer Umgebungstemperatur von 2 bis 8 Grad Celsius transportiert werden, sonst verliert es seine Wirkung“, sagt Projektleiter Martin Geißenhöner vom TITK. Wachsende Nachfrage kommt demzufolge auch von Unternehmen, die Speisen transportieren. „Einfache Styropor-Boxen sind dafür oft nicht mehr ausreichend, die Zusatzfunktion der Wärmespeicherung macht unsere Entwicklung gerade für OnlineLieferketten sehr interessant“, berichtet Geißenhöner. Anhand solcher Beispiele hat der Wissenschaftler vor der Neuentwicklung der Folie den Bedarf analysiert. Ergebnis: Für den Transport temperatursensibler Güter soll es bisher nichts Vergleichbares geben. Die innovative Transportfolie aus Thüringen ist auslaufsicher und bietet eine variabel gestaltbare Oberfläche, die sich an nahezu jedes beliebige Produkt anpassen lässt. Sie kann als Noppenfolie besonders flexibel eingesetzt, zugeschnitten oder verschweißt werden. Eine Platten-Variante ist ebenfalls erprobt worden. „Da sich unser Material thermoplastisch verarbeiten lässt, kann man daraus alle denkbaren Oberflächenstrukturen erzeugen“, sagt Geißenhöner. So kann man beispielsweise auch Plattenmaterial, Verbund- und Spritzgusskörper herstellen. Ziel des vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts war die Entwicklung einer Transportfolie, die es durch ihre Eigenschaften allein oder in Kombination mit anderen Temperierungsmaßnahmen ermöglicht, geforderte Transporttemperaturen über den gesamten Transportzeitraum hinweg zu realisieren. Das Folienmaterial – ob als Einlage, Auflage, Unterlage oder Umhüllung – ist kompatibel zu allen Oberflächen bekannter Transport- und Aufbewahrungssysteme. „Die Folie kann auch noch mit Zusatzfunktionen, wie antibakteriellen Eigenschaften oder einer reflektierenden Aluminiumfolie ausgestattet werden“, blickt der TITK-Wissenschaftler weiter voraus. Das Institut aus dem thüringischen Rudolstadt freut sich bereits über wachsendes Interesse und sucht Projektpartner für weitere Anwendungsfelder. Weitere Informationen: www.titk.de Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle B3, Stand 3201 |
Thüringische Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK e.V.), Rudolstadt
» insgesamt 42 News über "TITK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Dressler Group: Marc Denker ist neuer Geschäftsführer
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|