28.09.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die "Fermapor" CC Schaumdichtungen sind bei Raumtemperatur vernetzende 2-K-Systeme auf PU-Basis, die ohne Ofen oder Feuchte aushärten. Sie sollen eine deutlich kostengünstigere Alternative gegenüber 1K- und Silikon-Anwendungen darstellen. Anders als vergleichbare gemischtzellige Dichtungen benötigt die CC-Schaumdichtung laut Anbieter eine geringere Verpressung bei gleicher Dichtleistung. Eine robuste, montagefeste Oberfläche der CC-Schaumdichtung soll möglichen mechanischen Belastungen im Teilehandling standhalten. Selbst nach Beschädigung der Oberfläche, etwa durch Einrisse, soll sich die Wasseraufnahme nur geringfügig veränderen. Die Polyurethan basierten "Fermapor" CC Schaumdichtungen sind witterungsfest und bei Wassertemperaturen bis 1°C auch eiswasserfest. "Fermapor" CC PU-Schaum erfüllt die REACH / EG-Verordnung 1907/2006 und RoHS und wird für das Abdichten von Bauteilen in der Regel bei Temperaturen von -40°C bis +80°C, kurzfristig sogar bis +160°C, eingesetzt. Der FIP CC-Applikationsprozess mit der neuen Dosieranlage DM 402 CC folgt dem FIPFG- Verfahren (Formed-In-Place Foam Gasket), das in vielen Industriebranchen der Produktionsstandard für das Abdichten von Bauteilen ist. Neu ist laut Sonderhoff, dass durch physikalisches Schäumen der CC-Schaum bereits mit der Dosierung in seiner fast vollständigen Dichtungsdimension auf das Bauteil aufgetragen wird. Dadurch könne der Anwender unmittelbar nach dem Dichtungsauftrag prüfen, ob die Dichtung in gleichbleibender Höhe über die ganze Bauteilkontur appliziert wurde. "Fermapor" CC sei deswegen besonders für 3D-Anwendungen und eine prozessnahe Qualitätskontrolle geeignet. Zudem sollen sich Schaumdichte und Härte im laufenden Prozess über die Maschinenparameter einstellen lassen. Die DM 402 CC habe zudem eine deutlich kürzere Einrichtezeit, weil die klassische Luftbeladung über die Vorratsbehälter entfalle. Der Materialwechsel sei ebenfalls einfacher, weil für den CC-Schäumprozess keine Material-Zirkulation notwendig ist. Das soll mögliche Prozessanpassungen vereinfachen und beschleunigen. Weitere Informationen: www.sonderhoff.com Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20.10.2018, Halle A5, Stand 5109 |
Sonderhoff Holding GmbH, Köln
» insgesamt 21 News über "Sonderhoff Holding" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|