02.10.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das neue Give-away von Leonhardt e. K. aus Hochdorf kommt unscheinbar daher – ein Einkaufswagenchip, selbst gefertigt mit einem eigenen Werkzeug. Wer diesen Chip jedoch genauer betrachtet, wird überrascht sein: Darin ist ein Hologramm mit vielen Details eingearbeitet, das man zwar sehen, jedoch kaum fühlen kann. Die Anforderungen an die Oberflächengüte werden so auch im Bereich des Hologramms zuverlässig erfüllt. Eine Voraussetzung für die Einarbeitung eines sehr feinen Hologramms in die Oberfläche einer Kavität ist ohne Frage ein leistungsfähiges Fräsbearbeitungszentrum. Doch nach wie vor ist selbst die beste Maschine nur so gut wie der Mensch, der sie bedient. Deshalb wird bei Leonhardt großer Wert darauf gelegt, dass die Mitarbeiter zum einen die theoretischen Hintergründe verstehen und in unterschiedlichen Zusammenhängen anwenden können und zum anderen eine intensive praktische Einweisung in die Bedienung der Maschinen erhalten. Diese beiden Aspekte, ergänzt durch langjährige Erfahrungen und intensiven Austausch untereinander, bilden die entscheidende Grundlage dafür, solch anspruchsvolle Arbeiten wie die Hologramme reproduzierbar mit dem bekannt hohen Qualitätsanspruch umzusetzen. Für das Ausführen des Hologramms ist kein zusätzlicher Prozessschritt erforderlich, es wird während der Herstellung der Kavität im Fräsverfahren gleich mit eingearbeitet. Im Vergleich zu anderen Methoden der Hologramm-Erzeugung bleibt nach Unternehmensangaben dadurch der zusätzliche zeitliche und finanzielle Aufwand begrenzt. Dieser Effekt wird demnach noch einmal dadurch verstärkt, dass auch die Abmusterung bei Leonhardt erfolgen kann. Die Gelegenheit, ein gefrästes Hologramm von Leonhardt mit eigenen Augen und Fingern zu testen, bietet sich auf der Fakuma 2018. Weitere Informationen: www.leonhardt-gravuren.de Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle A5, Stand 5206 |
Leonhardt e. K., Hochdorf
» insgesamt 11 News über "Leonhardt" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|