08.10.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit der neuen VPower steht nun auch die bewährte Vertikalmaschine von Wittmann Battenfeld im Design der PowerSerie zur Verfügung. Als besondere Vorzüge der Maschinenbaureihe der PowerSerie werden die hohe Energieeffizienz bereits in der Standardausrüstung, die hohe Präzision, die Kompaktheit und die Bedienerfreundlichkeit genannt. Diese Merkmale kennzeichnen demnach auch die neue VPower. Im ersten Schritt wird die Maschine in den Schließkraftgrößen 120 t und 160 t angeboten. Wie bei allen PowerSerie Produkten bietet die Steuerung B8 mit Windows 10 IoT und den Integrationsmöglichkeiten mit Wittmann 4.0 die Basis für die einfache und sichere Integration innerhalb der Produktionszelle und zu Firmennetzwerken. Basis der neuen VPower ist ihr innovatives 2-Holm-Rundtisch-Konzept, das den weiteren Angaben zufolge durch den Verzicht auf den Mittelholm für optimale Zugänglichkeit sorgt. Die großzügig dimensionierten Rundtische sind mit einer 2-Holm-Portalschließeinheit mit zwei außenliegenden Fahrzylindern für schnelles Öffnen und Schließen kombiniert. Die Rundtische sind in der ersten Ausbaustufe mit 1.300 mm und 1.600 mm Durchmesser verfügbar und mit servoelektrischen Antrieben für kurze Drehzeiten und präzise Positionierbarkeit ausgestattet. Sie sind sowohl für oszillierenden 2-Stationenbetrieb als auch für den 2-, 3- oder 4-Stationen-Rundlaufbetrieb ausgelegt. Eine Fett-Zentralschmierung aller beweglichen Teile und Abdichtungen gegen das Eindringen von Flüssigkeiten oder Partikeln sorgen für hohe Betriebssicherheit. Durch das holmfreie Drehzentrum steht unter dem Rundtisch ein großzügiger Freiraum für die Zuführung von Kühlwasser, Hydraulik, Druckluft und Elektrik zur Verfügung. Diese kann durch das Drehtischzentrum wahlweise mittels Direktverschlauchungen, einen oszillierenden oder einen durchdrehenden Verteiler zu den Werkzeugen erfolgen. Das neue „Uniforce“-Ausgleichsplattensystem zwischen den Querträgern der Schließeinheit und dem Werkzeugspannbereich sorgt für eine gleichmäßige und schonende Kraftübertragung auf das Spritzgießwerkzeug. Das Spritzaggregat der Maschine kann auch nachträglich von vertikal auf horizontal und umgekehrt umgerüstet werden. Darüber hinaus bietet die Antriebseinheit der VPower die Voraussetzung für den 2-Aggregate Betrieb. Somit ist die Maschine auch als 2-Komponenten-Maschine verfügbar bzw. besteht die Möglichkeit, ein zweites Aggregat später nachzurüsten, sofern die Anschlussmöglichkeit des zweiten Aggregates vorgesehen wurde. Die VPower ist im Standard mit einem Servohydraulik-Doppelpumpensystem ausgerüstet, das Parallelbewegungen von Öffnungs- und Auswerferhub ermöglicht. Durch Kapselung und Schalldämmung des Motor- bzw. Pumpenraums ist die Antriebseinheit besonders leise. Die Feinstfiltration des Hydrauliköls im Hauptstrom sichert die Langzeitpräzision der Maschine. Durch ihre offene Bauweise soll die Maschine besonders gut für die Einbindung in Automatisierungssysteme mit Einlegeteile-Zuführung und Fertigteileentnahme geeignet sein. Darüber hinaus soll sie gegenüber dem Vorgängermodell eine wesentlich reduzierte Stellfläche benötigen, und ihre ergonomische, geringe Arbeitshöhe mit unter 1 m würde den Anwendern sehr entgegen kommen. Auf der Fakuma wird die Funktionalität der neuen VPower anhand einer VPower 160/750 mit einem Rundtisch mit 1.600 mm Durchmesser demonstriert. Weitere Informationen: www.wittmann-group.com Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle B1, Stand 1204 |
Wittmann Battenfeld GmbH & Co. KG, Meinerzhagen
» insgesamt 146 News über "Wittmann Battenfeld" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|